Page 19 - Orange Photo Journey Travel Magazine
P. 19
Ekzeme und Allergien
Allergien und Ekzeme beeinträchtigen die einer anderen allergischen Erkrankung. Doch woran
Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit der liegt es, dass wir immer mehr Allergiker haben?
Betroffenen nachhaltig. Seit Jahrzehnten steigt die Desinfektionsmittel in Haushaltsreinigern,
Zahl der Allergiker kontinuierlich an. Experten sehen antibkaterielle Seife und keimtötende Spülmittel
die Ursache in unserer modernen keimfreien Umwelt machen unsere Umgebung seit Jahrzehnten
und vor allem im Mangel der Keimkontakt. Die Augen zunehmend steriler- und das schadet unserer
tränen, die Nase läuft und das Gesicht ist verquollen- Gesundheit. Seit Millionen Jahren gehören Bakterien
für diese Symptome gibt es eine Erklärung: schlimmer zum Alltag, wir haben uns daran gewöhnt und leben-
Heuschnupfen. Denn inzwischen leidet jeder 5. mit den meinten davon- in einer Gemeinschaft. Unser
Bundesbürger darunter. Tendenz steigend. In Körper benötigt die regelmäßige Auseinandersetzung
Mitteleuropa erkrankt jeder dritte im Laufe seines mit Keimen. Die meisten hilfreichen Bakterien stärken
Lebens an Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma oder den Abwehrzellen den Rücken, wodurch sich der
Verlauf allergischer Erkrankungen positiv beeinflussen
lässt und Symptome gebessert werden. Schuld an der
Zunahme allergischer Erkrankungen sind übereifrige,
unterbeschäftigte und fehlgeleitet Abwehrstoffe. Das
Immunsystem geht dann gegen eigentlich harmlose
Umweltstoffe vor und reagiert fast schon hysterisch
und Blütenstaub oder Nahrungsmittel. Kleine Kinder
krabbeln durch die Wohnung oder den Garten und
nehmen dabei täglich eine Portion Schmutz und
Bakterien zu sich. Mal lecken Sie die Stuhlbeine ab, mal
geben Sie dem Hund ein Küsschen auf die kalte
Schnauze oder probieren, wie der Kuchen schmeckt,
den Sie gerade im Sandkasten „gebacken“ haben.
Dieses Verhalten ist für Kinder nicht ungewöhnlich
und in den meisten Fällen sich Schmutz und Staub
völlig harmlos. Natürlich muss man
aufpassen, dass Kinder keine gefährlichen oder
giftigen Substanzen aufschnappen, doch übertriebene
Vorsicht ist hier fehl am Platz. Auch unsere
Darmbakterien freuen sich über ein bisschen Schmutz
und der eine oder andere Keim, der durch eine nicht
allzu hygienische Lebensweise in uns landet, siedelt
sich dann dauerhaft im Darm an und unterstützt die
Keime vor Ort bei Ihrer
Arbeit.