Page 14 - Seminare und Fortbildungen 2015
P. 14
Seminare und Fortbildungen

Systemische Interaktionstherapie (SIT)

Einführungsseminar (9-Tage-Kurs)

Termine: Die Termine für 2015 werden auf unserer Homepage bekannt
gegeben.

Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Regenkamp
Regenkamp 78
44625 Herne

Uhrzeit: 3 Blöcke á 3 Tage
Donnerstag, Freitag, Samstag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Referenten: Michael Biene
Inhalt: Diplom-Psychologe, Psychotherapeut, Familientherapeut,
Supervisor, NLP Master Practitioner
Thekla Pawlak
System- und Interaktionsberaterin
Thomas Paluszek
System- und Interaktionsberater

Systemische Interaktionstherapie – kurz SIT

In diesem Ansatz werden Teile verschiedener therapeutischer Verfahren wie systemische Familientherapie,
Verhaltenstherapie, Hypnosetherapie und NLP mit in der Praxis entwickelten eigenstandigen Arbeitsprinzipien
kombiniert. Das Ergebnis ist ein strukturierter methodischer Ansatz, der auch in sehr schwierigen Konstellationen
den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung zu Familien ermoglicht und oftmals erstaunliche und andauernde
positive Veranderungen und den allmahlichen Aufbau von Selbsthilfenetzen bewirkt. Im SIT - Modell werden in einem
ersten Schritt durch eine systemische Mikroanalyse die problemerzeugenden oder -stabilisierenden "Knotenpunkte"
im Beziehungsgefuge der Familie, zwischen Familie und Umfeld wie auch zwischen den verschiedenen Helfenden bzw.
Hilfesystemen herausgefiltert und bearbeitet. Anschließend werden die problemstabilisierenden Schlusselszenen
gemeinsam bearbeitet und die Beteiligten unterstutzt, in einem spielerischen Prozess des Ausprobierens
problemlosende Interaktionsformen zu entwickeln und in ihren Alltag zu integrieren.

Kursinhalt In einem ersten Schritt wird versucht, aus den Beziehungsmustern zwischen
1. Beziehungsgestaltung Helfenden und Klienten, die eine wirkliche Hilfe erschweren oder gar
unmoglich machen, „auszusteigen“. Die Klientinnen und Klienten werden mittels
2. Prozess der Problem- und einer speziell hierfur entwickelten Gesprachsfuhrung zu einer (neuen)
Zieldefinition kooperativen Rolle im Hilfeprozess „eingeladen“.
In einem zweiten Schritt werden die Klientinnen und Klienten mit
3. Interventionsprozess zur spezifischen Methoden der Gesprachsfuhrung „eingeladen“, ihre Probleme auf
Erarbeitung und Integration eine andere als die ihnen vertraute Art zu benennen.
von Lösungsverhalten
Kommunikationstheoretische und familiendynamische Kenntnisse sowie
Methoden verschiedener Therapieformen werden eingesetzt, um gemeinsam
mit den Klientinnen und Klienten individuell passende Losungen zu
erarbeiten.

Anmeldung: Eine Anmeldung kann schriftlich, telefonisch, per Mail oder direkt
Seminarpreis: auf unserer Homepage erfolgen.
1100,00 €
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19