Page 10 - In Memoriam [3]
P. 10







Für Mednis der entscheidende Fehler: „Schwarz steht beengt und verfügt über keinerlei
Gegenspiel. Dennoch muss Weiß noch zeigen, ob er einen erfolgreichen Durchbruch
verwirklichen kann. Die richtige Taktik für Schwarz wäre es gewesen, den Springer zwischen
f8 und d7 hin- und herzuziehen und abzuwarten, was Weiß unternimmt...“

22.cxb5
„Weiß erlangt jetzt zusätzlich zwei wesentliche Vorteile:
1) einen Mehrbauern (der Bauer b5 wird früher oder später gegen den Bauern c7
getauscht, und Weiß erhält auf der b-Linie nicht nur einen Mehr-, sondern sogar einen
Freibauern);
2) neue Einbruchsfelder und offene Linien“, so Mednis.

22. ...Lc8 23.Kb2 Nb6 24.Ta1 Txa1 25.Txa1 Lh4 26.Lg1 h5 27.gxh5 gxh5 28.Ta7 Tb7
29.Txb7 Lxb7 30.Sa4 Dd8 31.Df1 Kg6 32.Lxb6 cxb6 33.Dg! Dc7 34.Dxb6 Dxb6 35.Sxb6
Le7 36.Sc4 Kg5 37.Sa5 Lc8 38.b6 Kh4 39.La4 Kg3 40.Ld7 Lb7 41.Lh3 [1–0]


Eine Krönung in der Schachkarriere von Matulovic war schließlich 1970 seine Nominierung
für das „Match des Jahrhunderts“ UdSSR vs. Rest der Welt. An Brett 8 der Weltauswahl
verlor er dabei gegen Exweltmeister Michail Botwinnik das Mini-Duell 1,5;2,5.

23. Manfred Zucker [15. April 1938]
Er war in Sachsen der Mann für die Schachecke, die er gemeinsam mit Herbert Küchler und
Helmut Klug in der Regionalzeitung Volksstimme im ehemaligen DDR-Bezirk Karl-Marx-
Stadt gründete und nach der Fusion dann in der Freien Presse betreute. Ich persönlich habe
Manfred Zucker einige Male in den wilden Zeiten der Widervereinigung mit ihm Kontakt
gehabt, als es galt, die Zeitschrift SCHACH am nun gesamtdeutschen Markt zu platzieren,
was uns auch durch seine Rubrik „Probleme und Studien“ gelungen ist, die er von April 1973
bis 2000 leitete. Und natürlich wer das Sachse aus Chemnitz nicht nur als Internationaler
Preisrichter für Schachkompositionen tätig, sondern der gelernte Großhandelskaufmann hat
selbst neben einigen Studien auch zahlreiche Problemschach-Aufgabe erschaffe, Dazu
gehört auch die folgende, die 1969 in den Deutschen Schachblättern erschienen ist.

XABCDEFGHY

8-+-+-+-+(
7mK-+-+-+-'

6-+-+-+-+&

5mk-+p+N+p%
4-+-+-+-+$

3+-+-+-+-#

2P+-+-+-+"
1+R+-+-+-!

xabcdefghy



Weiß setzt in vier Zügen matt!
   5   6   7   8   9   10   11