Page 182 - Der widerlegte Darwinismus
P. 182
DER WIDERLEGTE DARWINISMUS
Neandertaler die Siebenton-Skala benutzten, die noch heute die
Grundlage westlicher Musik ist. Fink führt weiter aus, dass "der Abstand
zwischen dem zweiten und dritten Loch der Flöte doppelt so groß ist, wie
der zwischen dem dritten und vierten." Das bedeutet, dass der erste
Abstand einen ganzen Ton repräsentiert und der folgende Abstand einen
Halbton. Fink sagt, "Diese drei Töne... sind zwangsläufig diatonisch und
passen perfekt in jede Standard-Tonleiter, ob modern oder antik," womit
er nachweist, dass die Neandertaler Menschen waren, die theoretische
Musikkenntnisse besaßen und praktische Fähigkeiten zum Bau von
Musikinstrumenten hatten. 203
Andere Fossilienfunde zeigen, dass Neandertaler ihre Toten begru-
ben, ihre Kranken versorgten und Halsbänder, Ketten und ähnlichen
Schmuck benutzten. 204
Ebenso wurde bei Ausgrabungen eine 26000 Jahre alte Nähnadel, die
von Neandertalern benutzt wurde, gefunden. die aus Knochen herge-
stellte Nadel ist äußerst gerade und hat eine Öse für den Faden. 205
Menschen, die Nähnadeln benutzen und sich kleiden, können kaum als
"primitiv" angesehen werden.
Die beste Forschungsarbeit über die Fähigkeit der Neandertaler,
Werkzeuge herzustellen, ist die des Anthropologen Steven L. Kuhn und
der Archäologin Mary C. Stiner, beide Professoren an der Universität von
New Mexiko: Obwohl die beiden Wissenschaftler Anhänger der
Evolutionstheorie sind, zeigen die Ergebnisse ihrer archäologischen
Untersuchungen und Analysen, dass die tausende von Jahren an der ita-
lienischen Südwestküste in Höhlen lebenden Neandertaler Aktivitäten
ausführten, die so komplex waren, dass sie dieselbe Denkkapazität
erfordern wie die des modernen Menschen. 206
Kuhn und Stiner fanden verschiedene Werkzeuge in diesen Höhlen.
Scharfe, zugespitzte Schneidwerkzeuge einschließlich steinerner
Speerspitzen, die vorsichtig zugehauen worden waren. Eine scharfe
Klinge durch das Wegschlagen von Steinschichten zu produzieren, ver-
langt zweifellos Intelligenz und Geschicklichkeit. Eines der größten
Probleme bei dieser Prozedur sind die schwer kalkulierbaren
Bruchstellen nahe der Spitze des Steins. Deswegen muss derjenige, der
diese Arbeit durchführt, die aufzuwendende Kraft und den
Auftreffwinkel für seinen Schlag sehr genau abschätzen können, um die
180