Page 179 - Der widerlegte Darwinismus
P. 179

Der Ursprung Des Menschen


             von einigen Evolutionisten in einer zweiten Art namens  Homo ergaster
             zusammengefasst werden. Die Experten sind sich uneinig bei diesem
             Thema. Wir werden hier all diese Fossilien unter der Klassifikation Homo
             erectus abhandeln.
                  Das berühmteste afrikanische  Homo erectus Fossil ist das
             "Narikotome  Homo erectus" oder der  "Turkana Junge", der nahe dem
             Turkanasee in Kenia gefunden wurde. Es ist sicher, dass es sich um das
             Fossil eines 12 Jahre alten Jungen handelt, der, wenn er erwachsen gewor-
             den wäre, eine Größe von 1,83 Meter erreicht hätte. Die aufgerichtete
             Skelettstruktur unterscheidet sich nicht vom modernen Menschen. Der
             amerikanische Paläoanthropologe  Alan Walker sagt, er zweifle daran,
             "dass ein durchschnittlicher Pathologe den Unterschied zwischen dem
             Fossilskelett und einem modernen Menschen erkennen könnte". Über den
             Schädel schrieb Walker, er habe auflachen müssen als er ihn sah, weil er
             so große Ähnlichkeit mit dem Neandertaler aufwies. 198  Der Neandertaler
             aber ist - wie wir im nächsten Kapitel sehen werden - eine moderne
             Menschenrasse, demnach ist auch  Homo erectus eine moderne
             Menschenrasse.
                  Sogar der Evolutionist Richard Leakey stellt fest, dass die
             Unterschiede zwischen Homo erectus und dem modernen Menschen nicht
             mehr als rassische Varianten sind:
                  Man kann auch Unterschiede sehen: in der Schädelform, wie weit das
                  Gesicht vorsteht, die Stärke der Brauen etc. Doch sind diese Unterschiede
                  wohl kaum ausgeprägter, als wir sie heute bei modernen Menschenrassen
                  sehen können. Solche biologischen Variationen entstehen, wenn
                  Populationen über signifikante Zeiträume geographisch voneinander
                  getrennt sind. 199
                  Professor William Laughlin von der Universität von Connecticut
             führte ausgedehnte anatomische Untersuchungen an Eskimos und den
             Bewohnern der Aleuten durch und stellte fest, dass diese Menschen dem
             Homo erectus außerordentlich ähnlich sind. Laughlin kam zu dem Schluss,
             dass all die vermeintlich ausgestorbenen Menschenarten lediglich Rassen
             des Homo sapiens, des modernen Menschen waren:
                  Wenn wir die immensen Unterschiede betrachten zwischen zurückgezogen
                  lebenden Gruppen wie den Eskimos und Buschmännern, von denen wir
                  wissen, dass sie zu der Art Homo sapiens gehören, dann scheint es gerecht-


                                             177
   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183   184