Page 149 - Die Wichtigkeit der Glaubenswahrheiten
P. 149
HarunYahya(AdnanOktar)
147
gendein Design, einen Plan oder ein anderes Arrangement.
Der Theorie zufolge muss unbelebte Materie eine lebende
Zelle produziert haben, als Ergebnis zufälliger Ereignisse.
Doch diese Behauptung widerspricht dem unerschütterlich-
sten Grundsatz der Biologie:
„Leben entsteht aus Leben“
Nirgendwo in seinem Buch bezieht sich Darwin auf den
Ursprung des Lebens. Das primitive
Wissenschaftsverständnis seiner Zeit beruhte auf der
Annahme, Lebewesen hätten eine sehr einfache Struktur. Seit
dem Mittelalter war die Hypothese der spontanen Entstehung
weithin akzeptiert, die davon ausgeht, dass nicht lebende
Materialien zusammen kommen und lebende Organismen bil-
den können. Man glaubte beispielsweise, Insekten entstünden
aus Nahrungsmittelresten und Mäuse aus Weizen. Obskure
Experimente wurden ausgeführt, um solche Theorien zu be-
weisen. So legte man Weizenkörner auf ein schmutziges Tuch
und wartete auf die Mäuse, die doch nach einer Weile auftau-
chen mussten.
Auch Maden, die sich in faulendem Fleisch entwickelten,
galten als Beweis für die spontane Entstehung. Erst viel später
fand man heraus, das die Würmer nicht spontan im Fleisch
auftauchten, sondern dass deren Larven von Fliegen dort ab-
gelegt werden, unsichtbar für das menschliche Auge.
Noch als Darwin den Ursprung der Arten schrieb, war
die Auffassung, Bakterien entstünden aus toter Materie, in der
wissenschaftlichen Welt allgemein anerkannt.
Doch fünf Jahre nach dem Erscheinen von Darwins Buch