Page 76 - Gerechtigkeit und Toleranz im Koran
P. 76

74
                            GERECHTIGKEIT UND TOLERANZ IM QURAN

             Schriftreligionen ist bis heute mit vielen Abkommen belegt. Die
             Toleranz, die er aus seiner Islamischen Moral schöpfte, wandte
             er gegen Christen, Juden, Armenier und Aramäer an.    44  Daher
             waren viele fremde Völker höchst zufrieden, wenn sie unter die
             Regentschaft Sultan Mehmets kamen. Der byzantinische
             Herrscher Düka Notaras hat diese Tatsache mit dem Ausspruch
             “Ich bevorzuge es eher, den Turban der Türken in Byzanz zu
             sehen, als den Hut der Lateiner.“
                Zu Beginn hatten die Nicht-Muslime große Angst nach der
             Eroberung Istanbuls durch Sultan Mehmet. Sie gingen davon
             aus, dass sie Unterdrückung und Angriffen ausgesetzt werden
             würden und ein Teil floh oder versammelte sich in der Hagia
             Sophia. Doch Sultan Mehmet der Eroberer begegnete ihnen mit
             Toleranz und Gerechtigkeit und verlangte von ihnen, dass sie
             sich nicht fürchten mögen und in ihre Häuser zurückkehren und
             ihren normalen Geschäften nachgehen mögen. Er hat in Bezug
                                                          46
             auf ihre Religion keinerlei Druck ausgeübt und ganz im
             Gegenteil die Religionsvertreter besonders tolerant empfangen
             und eine Grundlage geschaffen, dass sie ihre Religion in Frieden
             ausleben können. Im Palast lebten Muslimische und christliche
             Gelehrte Seite an Seite und diskutierten alle wissenschaftlichen
             Themen miteinander.  47
                Sultan Mehmet versuchte das Christentum mit Hilfe eines
             Christen zu verstehen und gab an den Patriarchen einen Erlass
                                  48
             aus, dass die Gemeinde Jesu einen “Modus Vivendi“ zusprach.
             Mehmet verlieh dem Patriarchat große Möglichkeiten und so
             erhielt es zum ersten Mal während der Türkenzeit Autonomie.
             Der Historiker Hammer hat anhand von Quellen in Ost und
             West herausgefunden, dass der Sultan dem Patriarchen
             folgenden Freispruch zukommen lies:



                                       Adnan Oktar
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81