Page 119 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 119
HARUN YAHYA (ADNAN OKTAR) 117
transportiert und verbinden sich mit einem Wasserstoff tragenden
Molekül NADP+ (Nicotinamidadenindinucleotidphosphat). Aus ihm
resultiert das Molekül NADPH.
Da Elektronen entlang des Elektronentransportsystems von Träger
zu Träger fließen, wird ein Protonengradient über der
Thylakoidmembran gebildet; die potentielle Energie des Gradienten wird
verwendet, um ATP zu bilden, ein Energiepaket, das die Zelle in ihrem
eigenen Prozess gebrauchen wird. Am Ende all dieser Prozesse ist die
Energie, die die Pflanzen benötigen, um ihre eigene Nahrung zu
produzieren, zum Gebrauch bereit.
Diese Geschehnisse, die wir versucht haben als eine Kettenreaktion
zusammenzufassen, sind nur die erste Hälfte des
Photosyntheseprozesses. Energie ist für die Pflanzen notwendig, um
Nahrung zu produzieren. Damit dies erreicht werden kann, werden die
anderen Prozesse dank eines speziellen „Treibstoffproduktionsplans“
zuerst vollständig abgeschlossen.
Die dunklen Reaktionen
Diese Prozesse, die zweite Phase der Photosynthese, die als dunkle
Reaktionen oder Calvinzyklus bekannt sind, finden in den Regionen des
Chloroplasten statt, die „Stroma“ genannt werden. Die energiegeladenen
ATP und NADPH Moleküle, die durch die Lichtreaktionen gebildet
werden, werden benutzt, um Kohlendioxid in organischen Kohlenstoff
umzuwandeln. Das Endprodukt der dunklen Reaktionen wird als
Startmaterial von der Zelle für andere organische Verbindungen
gebraucht.