Page 71 - Das Wunder der Schöpfung in den Pflanzen
P. 71

HARUN YAHYA (ADNAN OKTAR)                    69


            Flüssigkeit  wie einen Strahl aus einer Raketendüse, an dessen Ende die
            Samen austreten. Hinter der Wildgurke taucht eine Schleimspur auf und
            mit ihr die Samen. 21
                 Die Mechanismen hier sind sehr empfindlich; die Samenhülsen
            füllen sich mit Flüssigkeit, wenn die Wildgurke völlig zu reifen anfängt
            und die Explosion findet zu der Zeit statt, wenn die Reifung
            abgeschlossen ist. Es würde keinem Zweck dienen, wenn dieses System
            frühzeitig zu arbeiten anfinge und die Wildgurke zerplatzte bevor der
            Samen gebildet wurde. Dies würde das Ende dieser Pflanzenart
            bedeuten. Doch dieses Risiko gibt es dank dem genau geplanten,
            perfekten Timing nicht. Die Behauptung, dass diese Mechanismen, die
            alle von Anfang an bestehen mussten, sich als Folge einer Periode von
            Veränderungen, die Hunderte, Tausende oder sogar Millionen Jahre
            dauerte, entwickelten, ist sicherlich nicht auf Intelligenz, Logik und
            Wissenschaft begründet.
                 Die Samenhülsen, die Flüssigkeit in ihnen, die Samen, die Reifung
            der Samen, alles muss zur gleichen Zeit entstanden sein. Die
            ununterbrochene Erhaltung eines solchen Systems, das bis heute perfekt
            funktioniert, zeigt, dass es von Beginn an in kompletter und fehlerloser
            Form bestand. Mit anderen Worten, es wurde von einen Schöpfer
            erschaffen.



                 Der Ginsterbusch und der Hurabaum

                 Die Fortpflanzung der Ginster findet ebenfalls durch die
            Selbstöffnungsmethode statt, aber in einer Art, die genau im Gegensatz
            zu der mediterranen Wildgurke steht. Das Zerplatzen des Ginstersamens
            geschieht nicht durch eine Zunahme an Flüssigkeit, sondern durch
            Eintrocknung. Da sich Hülsen an Sommertagen erwärmen, trocknet die
            Seite, die der Sonne ausgesetzt ist, schneller als die im Schatten. Als
            Resultat des unterschiedlichen Drucks auf beiden Seiten spaltet sich die
            Hülse plötzlich in zwei Hälften und auf diese Weise werden die kleinen,
            schwarzen Samen, die sich innen befinden, in alle Richtungen verstreut.
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76