Page 162 - Selbstaufopferung und intelligente Verhaltensmuster bei Tieren
P. 162
SELBSTAUFOPFERUNG UND INTELLIGENTE VERHALTENSMUSTER BEI TIEREN
von zwei Anatomen aus England und den USA, Lord Solly Zuckerman und
Professor Charles Oxnard, haben jedoch gezeigt, dass die Kreaturen einer aus-
gestorbenen Affenart angehörten, und keinerlei Ähnlichkeit mit Menschen auf-
wiesen. 154
Evolutionisten klassifizieren das nächste Stadium der Evolution des
Menschen als “Homo”, was “Mensch“ bedeutet. Ihrer Behauptung zufolge
sind die Wesen der Homo-Reihe höher entwickelt als Australopithecus. Die
Evolutionisten entwarfen durch Arrangieren verschiedener Fossilien dieser
Kreaturen in einer bestimmten Reihenfolge ein wunderliches
Evolutionsschema. Doch das Schema ist aus der Luft gegriffen, denn es wurde
nie bewiesen, dass es eine evolutionäre Verwandtschaft zwischen diesen ver-
schiedenen Klassen gibt. Ernst Mayr, einer der bedeutendsten Evolutionisten
des 20. Jahrhunderts, schreibt in seinem Buch Ein langer Streit, dass “insbe-
sondere historische [Puzzles] wie das des Ursprungs des Lebens oder des
Homo Sapiens, extrem schwierig sind und sich vielleicht sogar einer endgülti-
gen, befriedigenden Erklärung entziehen”. 155
Indem die Verbindung von Australopithecus über Homo Habilis und
Homo Erectus zum Homo Sapiens hergestellt wird, implizieren die
Evolutionisten, das diese Arten voneinander abstammen. Neuere paläontologi-
sche Funde haben jedoch ergeben, dass Australopithecus, Homo Habilis und
Homo Erectus gleichzeitig gelebt haben, wenn auch in verschiedenen Teilen
der Welt. 156
Homo Erectus lebte noch bis in die moderne Zeit. Homo Sapiens
Neandertalensis und Homo Sapiens Sapiens (der moderne Mensch) koexi-
stierten sogar in denselben Landstrichen. 157
Diese Situation zeigt auf, dass die Behauptung, die genannten
Menschtypen stammten voneinander ab, unhaltbar ist. Stephen Jay Gould er-
klärte diesen toten Punkt der Evolutionstheorie, obwohl er selbst einer ihrer
führenden Befürworter des 20. Jahrhunderts war:
“Was ist aus unserer Stufenleiter geworden, wenn es drei nebeneinander
bestehende Stämme von Hominiden (A. Africanus, die robusten
Australopithecine, und H. Habilis) gibt, keiner deutlich von dem anderen
160