Page 230 - Die Wunder des Koran
P. 230
228
Wahrlich den Sabäern hätte (schon) ihr
Wohngebiet ein Zeichen sein sollen: Zwei Gärten, zur
Rechten und zur Linken. "Esst von der Gabe eures Herrn und
dankt Ihm! Ein gutes Land und ein nachsichtiger Herr!" Sie
aber wandten sich ab. Da sandten Wir über sie die Flut des
Dammbruchs und verwandelten ihre beiden Gärten in zwei
Gärten mit bitteren Früchten und Tamarisken und ein paar
Lotosbäumen. Dies war unser Lohn für ihren Unglauben. Und
so bestrafen Wir nur die Undankbaren. (Sure 34:15-17 – Saba)
Im Quran wird die Strafe, die das Volk von Saba traf, als "Seyl-ül
Arim", d.h. "Arimische Überschwemmung" bezeichnet. Dieser Aus-
druck zeigt zugleich, in welcher Art und Weise diese Überschwem-
mung zustande gekommen ist. Denn das Wort "Arim" bedeutet
Talsperre oder Sperre. Der Ausdruck "Seyl-ül Arim" erzählt von einer
Überschwemmung, die durch den Einsturz des Damms verursacht
wurde. Basierend auf den Quranischen Aussagen hinsichtlich dieses
Ereignisses, war es Islamkommentatoren möglich, genauere Orts- und
Zeitfestlegungen zu machen. Maududi z. B. schreibt:
Das Wort "arim", das im Text als Begriff (Seyl-ül-Arim) vorkommt,
hat sich von dem Wort "arimen" abgeleitet und bedeutet in der südar-
abischen Sprache "die Talsperre, Sperre". In den Ruinen, die in den
Ausgrabungen im Jemen an den Tag gebracht worden sind, wurde
dieses Wort oft in dieser Bedeutung gebraucht. In einer Inschrift, die
Jemen's äthiopischer Herrscher Ebrehe (Abraha) nach der Reparatur
der großen Sperre Ma'rib 542 und 543 n. Chr. schreiben ließ, wurde
dieses Wort wieder in der Bedeutung "Talsperre", "Sperre" gebraucht.
Seyl-ül Arim bedeutet in diesem Fall "Überschwemmung, die durch
den Einsturz einer Sperre zustande gekommen ist."
"Sie aber wandten sich ab. Da sandten Wir über sie die Flut des
Dammbruchs und verwandelten ihre beiden Gärten in zwei Gärten
mit bitteren Früchten und Tamarisken und ein paar Lotosbäumen."
DIE WUNDER DES QURAN