Page 37 - Das Wunder der Termiten
P. 37
Harun Yahya (Adnan Oktar) 35
ohne die Solidarität, Disziplin und Opferbereitschaft, welche die
Arbeiter und Soldaten aufbringen, könnte die Kolonie nicht fortbeste-
hen. Wer ist es also, der den kleinen Lebewesen, die gleich nach der
Geburt wissen, was sie zu tun haben, ihre Verhaltensweisen beibringt?
Das sind Fragen, deren Antworten die Evolutionisten noch im-
mer schuldig sind. Charles Darwin war sich der Sache sehr bewusst
und beschreibt seine Sorgen in Bezug auf die staatenbildenden
Insekten in seinem Buch Der Ursprung der Arten folgendermaßen:
Wäre eine Arbeiterameise oder ein anderes geschlechtsloses
Insekt ein gewöhnliches Tier, würde ich sofort akzeptieren, dass
alles über die natürliche Selektion Schritt für Schritt in Erfahrung
gebracht wurde und die nächste Generation mit jeweils kleinen
Veränderungen auf die Welt kommt und deren Sperma sich
erneut verändert und wiederum ausgewählt wird usw. Doch die
Arbeiterameise unterscheidet sich stark von ihren Eltern und ist
darüber hinaus komplett unfruchtbar. Daher kann nicht davon
die Rede sein, dass Veränderungen im Körperbau oder des
Instinkts mittels des Spermas weitergegeben wurden. Man kön-
nte natürlich fragen, wie man das mit der Theorie der natürlichen
Selektion in Einklang bringen lässt. 9
Ebenso wie die Arbeiterameisen, die die Aufmerksamkeit
Darwins auf sich gezogen haben, sind auch bei den Termiten alle
Arbeiter unfruchtbar. Das ist aus Sicht der Evolutionisten eine
Tatsache, die unmöglich zu erklären ist.
Außerdem haben aus Sicht der Evolutionstheorie Fähigkeiten, die
ein Tier im Laufe seines Lebens erwirbt, erlernte positive
Verhaltensweisen und gewonnene Erfahrungen – wir haben bereits
zuvor erklärt, dass dies nicht der Fall sein kann – keinen Wert. Der
evolutionistische Prof. Dr. Ali Demirsoy hat zu diesem Thema folgen-
den Kommentar abgegeben: