Page 45 - Untergegangene VölkerDie Unvernunft der Gottlosigkeit
P. 45

Die Lebensweise, die Ignoranz bloßstellt         43


             folgendermaßen angegeben:
               ... dem ist so, weil sie Leute sind, die keinen Intellekt besitzen.

               (Sure 59:14 – al-Haschr)
               Die Gläubigen dagegen sind diejenigen, die die Bedeutung von
             Weisheit und Gewissen verinnerlicht haben. In jeder Hinsicht des
             Lebens machen sie sich diese Gaben voll zunutze. Sie denken über
             jedes Ereignis, das ihnen widerfährt nach und reagieren weise und
             bedacht. Die Gläubigen ziehen auch Lehren aus diesen Ereignissen
             und bewahren sie als erleuchtende Erfahrungen, die ihnen später
             im Leben zunutze werden. Niemals übernehmen sie ererbte
             Praktiken in blindem Vertrauen. Wenn das System ihnen etwas
             tatsächlich vorteilhaftes überliefert, nehmen sie es an, wobei sie sol-
             chen Bestandteilen des Systems, die nicht verwirklicht werden kön-
             nen, keinen Einfluss auf ihr Leben gewähren und, falls eine
             Renovierung erforderlich ist, verlieren sie keine Zeit, die
             Bedingungen zu verändern oder zu verbessern. Was noch wichtiger
             ist, sie verbringen ein friedvolles, erfülltes Leben in dieser Welt und

             erzielen ebenfalls ewige Glückseligkeit als Lohn für ihr rücksichts-
             volles Verhalten.
               Dieses sind die eigentlichen Früchte von Weisheit und Gewissen.

               Ethische Entartung

               Was mit moralischen Werten gemeint ist, sind die von der
             Religion eingeführten Konzepte, die das Leben schön und erfüllt
             gestalten. Immer, wenn diese Werte entstellt werden, zeigt sich ein

             sehr beunruhigendes Bild der Gesellschaft. Vor allem herrscht in
             einer Umgebung, in der keine Regeln und Grenzen beachtet wer-
             den Gesetzlosigkeit vor. In diesem System erstellt jeder seine eige-
             nen Regeln und Richtlinien, die auf höchst wechselhaften Kriterien
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50