Page 226 - Der Irrtum von der Evolution der Arten
P. 226
Der Irrtum Von Der Evolution
Der Arten
Theodore Sargent, von der Universität von Massachusetts,
und sein Team sagten, der Anteil melanistischer Falter in
Nordamerika sei in jüngster Zeit zurückgegangen, was aus evo-
lutionistischer Sichtweise, verblüffend ist. 290
Das bedeutet, das Vorhandensein oder Nichtvorandensein
der Flechten hat keine Auswirkungen auf die Falter. Kettlewells
Vorstellung, dass die Flechten ein Teil des angeblichen evolu-
tionären Prozesses seien, war, wie Sie bald sehen werden, das
Ergebnis eines weiteren Irrtums.
Wo sich Birkenspanner in Wahrheit niederlassen
Die in den Studien erforschte Spezies Biston betularia, ver-
fügt über eine Eigenschaft, die für die Erforschung des
Industriemelanismus von großer Bedeutung ist. Diese Falter sind
nachtaktiv. Vor Sonnenaufgang – also vor sie von Vögeln gejagt
und gefressen werden können – kehren sie zu ihrem Ruheplatz
zurück, und verweilen dort bewegungslos den Rest des Tages.
Bei Kettlewells Experiment wurden die Falter am Morgen –
also bei Tageslicht – freigelassen und während des Tages
beobachtet. Bei Nacht wurden sie wieder eingefangen. Die
Studie wurde also unter Bedingungen durchgeführt, die im
Widerspruch mit dem Lebensrhythmus der Falter steht.
Kettlewell war sich dessen bewusst, behauptete aber, dass dies
keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse des Experiments habe. 291
Tatsächlicher aber war Kettlewells Annahme ein großer
Irrtum, über den man nicht einfach hinwegsehen kann. Das
224