Page 227 - Der Irrtum von der Evolution der Arten
P. 227
Harun Yahya
(Adnan Oktar)
Tageslicht löste bei den Faltern Orientierungslosigkeit aus und
sie ließen sich auf Bäumen nieder, auf denen sie eine leichte
Beute für ihre Jäger waren. Außerdem verbringt die Spezies
Biston betularia den Tag gar nicht damit, auf Baumstämmen zu
verharren. Dieser Irrtum wurde vor etwa 20 Jahren aufgedeckt.
Während seiner Forschung an gefangenen Biston betular-
ia, in den frühen 80er Jahren, entdeckte Kauri Mikkola, von
der Universität von Helsinki, diese Tatsache als Erster. Der
Zoologe Mikkola beobachtete, dass die Falter nur selten auf
Baumstämmen ruhten, sondern sich normalerweise an der
Unterseite von mehr oder weniger waagerechten Zweigen
niederließen. 292 Nachtaktive Falter, die bei schwachem Licht
freigelassen wurden, suchten sich schnell und ohne System
einen Ruheplatz. Das bedeutet, Kettlewell beging einen schw-
erwiegenden Fehler, indem er davon ausging, dass
Birkenspanner auf Baumstämmen ruhten.
Wissenschaftler, die das Verhalten dieser Falter in ihrem
natürlichen Lebensraum erforschten, bestätigten Mikkolas
Entdeckung. Sir Cyril Clarke und seine Kollegen gaben an,
dass sie während einer 25 Jahre dauernden Studie nur einmal
einen Birkenspanner an einem Baumstamm entdeckt hatten. 293
Zwei Forscher, die für ihre Studien auf diesem Gebiet bekannt
sind, Rory Howlett und Michael Majerus, von der Universität
Cambridge, sagten, sie seien zu dem gleichen Ergebnis gekom-
men: "... Es scheint so gut wie sicher, dass sich der
Birkenspanner zum Ruhen versteckt … [und] dass
ungeschützte Plätze auf Baumstämmen nicht zu den
225