Page 84 - Das Wunder der Migration bei Tieren
P. 84
DAS WUNDER DER MIGRATION BEI TIEREN
Flugzeugen leicht geneigt. Lassen Sie uns zuerst die Bauart der Flugzeuge
näher betrachten. Der Flügel wurde so entwickelt, dass er für das Fliegen ge-
eignet ist und hat eine bestimmte Form, die als Airfoil bezeichnet wird.
Flügel in dieser Form sieht man auch bei Ventilatoren und Turbinen. Die
Airfoilform sorgt für eine Hubkraft, wenn in der Umgebung ein Luftstrom
ist. Ein Airfoil hat vorne ein dickes, rundliches Hauptende und auf der
Rückseite ein dünnes, schwanzähnliches Ende. Sowohl die Unter- als auch
die Oberseite vom vorderen Ende bis hin zum spitzen Ende ist gebogen.
Normalerweise ist die obere Oberfläche stärker gebeugt als die untere. In der
Luftfahrtsprache bezeichnet man eine solche gebogene Oberfläche als
“Kammer”.
Ein Airfoil nutzt den Vorteil des Gesetzes von Bernoulli. (Laut dem
Gesetz von Bernoulli verringert sich der Druck, wenn die
Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit steigt.) Weil die Oberseite des
Flügels im Vergleich zur Unterseite über mehr dieser “Kammern” verfügt,
fließt die Luft oberhalb des Flügels schneller als darunter. Das bedeutet, dass
der Druck oberhalb geringer ist als unten. Dieser Druckunterschied bewirkt
das Abheben vom Boden. 25
Der Vorteil, beim Fliegen den Wind auszunutzen
Das Wetter, insbesondere die Temperatur, beeinflusst die Zeit vor der
Migration. Radarüberprüfungen im Frühling und im Herbst haben gezeigt,
dass die Witterungsbedingungen eine wichtige Rolle für die Bestimmung
des Zeitpunkts der Migration spielen. Einer der wichtigsten Einflussfaktoren
ist der Wind: die Südwinde im Frühling und die Nordwinde im Herbst. Um
die Zugrichtung leicht bestimmen zu können, ist klares Wetter ein zweiter
wichtiger Faktor.
Segler wie Falken, Fischadler, Adler und Geier sind von günstigen
Windbedingungen für ihre Migration besonders abhängig. Für die
Falken, die im Herbst entlang der Gebirge im Osten der Vereinigten
Staaten ihre Wanderschaft durchführen, ist für die Sicht der beste Tag
zwei Tage nach Durchzug einer Kaltfront. Denn an solchen Tagen herrscht
auf den Berghängen ein Nordwestwind, der den Vögeln für ihren Segelflug
82