Page 57 - Der Islam: Die Religion der Erleichterung
P. 57
Harun Yahya (Adnan Oktar)
auf der anderen Seite seine Ohren vor dieser Stimme verschließt
und Entschuldigungen und Rechtfertigungen für sich sucht, wird
er mit einem schlechten Gewissen leben und Schwierigkeiten erle-
ben, denen er nicht entkommen kann.
Aus diesem Grund ist die Existenz unseres Gewissens eine be-
deutende Gabe Gottes, die uns Erleichterung und Gnaden vermit-
telt. Derjenige, der auf diese Gnaden Wert legt und auf sein
Gewissen hört, wir in der Lage sein, Recht von Unrecht in jeder
Situation zu unterscheiden. Er wird ein Verständnis erlangen, wel-
ches ihm ermöglicht, Gott wohlgefällig zu sein und sich in dieser
und der kommenden Welt zu retten.
Gott sagt uns, dass wir gerettet werden, wenn wir auf unser
Gewissen hören.
Bei der Seele und was sie bildete. Und ihr ihre
Schlechtigkeit ebenso eingab wie ihre Gottesfurcht: Wohl
ergeht es dem, der sie läutert. (Qur’an, 91:7-9)
Der Satz in dem Vers: „Wohl ergeht es dem, der sie läutert“ zeigt
deutlich den Gedanken, dass derjenige der sein Gewissen anhört,
Frieden findet.
Die Lage derjenigen, die nicht auf ihr Gewissen hören, wird im
folgenden Vers erklärt:
Und verloren geht der, der sie verdirbt. (Quran, 91:10)
Das Gewissen jener, die keine Religion bzw. keine von Gott ak-
zeptierte Moral praktizieren, bestimmen selbst was gut, richtig und
gerecht ist; das endet in einem Konflikt mit sich selbst. Die Qual
eines sittenlosen Lebens sucht den Sünder Tag und Nacht heim.
Das Resultat ist die Zerstörung des Menschen in dieser und der
nächsten Welt.
55