Page 760 - Atlas der Schöpfung 1
P. 760

Ein 410 Millionen Jahre altes Coelacanth-Fossil. Die Evolutionisten behaup-
                      teten, dass es eine Übergangsform gewesen sei, die die Übersiedlung vom
                      Meer aufs Land bestätige.
                      Seit 1938 wurden zahlreiche Exemplare dieses Fisches gefangen, was Zeug-
                      nis davon gibt, wie weit die Evolutionisten ihre Spekulationen treiben.





































                                                      Ein Beispiel, das die Evolutionstheorie widerlegt




                                  SCHILDKRÖTEN
                                                                                                                           Seitlich ist ein in Deutschland
                                                                                                                             gefundenes 45 Millionen
                                                                                                                              Jahre altes Fossil einer
                                                                                                                                 Süßwasserschildkröte
                                                                                                                                    zu sehen; links die
                                                                                                                                     Überreste der äl-
                                                                                                                                     testen bekannten
                                                                                                                                   Meeresschildkröte,
                                                                                                                                 gefunden in Brasilien:
                                                                                                                               Dieses 110 Millionen
                                                                                                                              Jahre alte Fossil ist iden-
                                                                                                                              tisch mit heute lebenden
                                                                                                                              Exemplaren.
                     Fossil einer Schildkröte, 100 Millionen Jahre alt: nicht anders, als ihre
                     Artgenossin, die heute lebt. (The Dawn of Life, Orbis Pub., London 1972.)


                     Wie die Evolutionstheorie die Herkunft der grundsätzlichen Klassen der Lebewesen  – wie Fische oder Reptilien – nicht erklären kann, ist sie
                     auch nicht  in der Lage, die Herkunft der Ordnungen innerhalb dieser Klassen zu erklären. Schildkröten zum Beispiel, eine Reptilienordnung, er-
                     scheinen mit ihren einzigartigen Panzern ganz plötzlich im Fossilienbestand. Um aus einer evolutionären Quelle zu zitieren: … in der Mitte der
                     Trias (vor etwa 175 Millionen Jahren) waren ihre Mitglieder (Schildkröten) bereits sehr zahlreich und sie hatten alle Grundcharakteristiken von
                     Schildkröten. Die Verbindung zwischen Schildkröten und Cotylosauriern, von denen die Schildkröten sich wahrscheinlich abzweigten, fehlen
                     fast völlig. (Encyclopaedia Brittanica, 1971, Band 22, S. 418.)
                     Es besteht kein Unterschied zwischen den Fossilien der urzeitlichen Schildkröten und den heute lebenden Vertretern der Spezies. In einfachen
                     Worten, die Schildkröten haben sich nicht evolutiv entwickelt; sie waren immer Schildkröten, seit sie als solche erschaffen wurden.




                654   Atlas der Schöpfung
   755   756   757   758   759   760   761   762   763   764   765