Page 764 - Atlas der Schöpfung 1
P. 764
Das Design der Vogelfedern
ie Evolutionstheorie, welche darauf besteht, dass gen würde. Im Gegenteil, "Federn tauchen plötzlich im
sich Vögel evolutiv aus Reptilien entwickelt ha- Fossilnachweis auf, als eine ‘unleugbare Eigentümlich-
D ben, ist außerstande, die gewaltigen Unterschiede keit', welche die Vögel charakterisiert", wie Prof. Brush er-
zwischen diesen beiden verschiedenen Tiergattungen zu klärt. Außerdem wurde bisher noch keine epidermale
3
erklären. In Bezug auf solche Charaktermerkmale wie ihre
Skelettstruktur, Atmungssystem, und ihr warmblütiger Me- Struktur in Reptilien beobachtet, die einen Ursprung für
tabolismus, sind Vögel sehr unterschiedlich von Reptilien. Vogelfedern darstellen könnte. 4
Ein weiteres Charaktermerkmal, das eine unüberbrückbare Im Jahr 1996 machten einige Paläontologen großes Auf-
Kluft zwischen Vögeln und Reptilien darstellt, ist das Ge- heben von Fossilien eines sogenannten gefiederten Dino-
fieder der Vögel, das eine ausschließlich ihnen eigene Ge- sauriers namens Sinosauropteryx. Im Jahr 1997 stellte
staltung darstellt. sich jedoch heraus, dass diese Fossilien nichts mit Vögeln
Die Körper der Reptilien sind mit Schuppen bedeckt, wäh- zu tun hatten, und dass es sich nicht um moderne Federn
rend die Vögel ein Federkleid besitzen. Da die Evolutionis- handelte. 5
ten die Reptilien als die Vorfahren der Vögel betrachten, Wenn wir andererseits Vogelfedern genau untersuchen,
können sie nicht umhin, auch auf eine evolutive Entwick- finden wir ein sehr komplexes Design, das nicht durch ei-
lung der Vogelfedern aus den Reptilienschuppen zu beste- nen evolutiven Prozess erklärt werden kann. Der bekannte
hen. Es bestehen jedoch keinerlei Ähnlichkeiten zwischen Ornithologe Alan Feduccia erklärt, dass "jede ihrer Eigen-
Federn und Schuppen. schaften eine aerodynamische Funktion manifestiert. Sie
Obwohl A. H. Brush, ein Professor der Physiologie und sind außerordentlich leicht, haben die Fähigkeit abzuste-
Neurobiologie an der Universität von Connecticut, selbst hen, welche sich in niederen Geschwindigkeiten erhöht,
ein Evolutionist ist, akzeptiert er diese Realität: "Jede Cha- und können ohne Schwierigkeiten wieder in die vorherige
raktereigenschaft, von der Genstruktur und -organisation Stellung zurückkehren". Er fährt dann fort: "Ich kann mir
bis hin zur Entwicklung, Morphogenese und Gewebeorga- wirklich nicht vorstellen, wie ein Organ, das in seinem De-
nisation ist unterschiedlich (in Federn und Schuppen)." 1 sign genau dem Fliegen angepasst ist, zuerst für einen an-
Außerdem untersuchte Prof. Brush deren Zweck entstanden sein sollte." 6
die Proteinstruktur der Vogelfe- Das Design der Federn versetzte auch Charles Darwin ins
der, und erklärte, dass sie Grübeln. Außerdem verursachte ihm die vollkommene Äs-
"einzigartig unter den Wir- thetik der Pfauenfeder – in seinen eigenen Worten – "Übel-
beltieren" sei. 2 keit". In einem Brief, den er am 3. April 1860 an Asa Gray
Es ist kein Fossilnach- schrieb, äußerte er: "Ich erinnere mich noch gut der Zeit,
weis vorhanden, der als es mir bei dem Gedanken an das Auge kalt den Rücken
eine Evolution der Vo- hinunterlief, doch ich habe diese Phase der Beschwerden
gelfedern von den überwunden...", und dann schrieb er weiter: "... und nun ir-
Reptilienschup- ritieren mich oft unbedeutende strukturelle Einzelheiten
pen bele- sehr. Die Ansicht einer Schwanzfeder des Pfaus läßt es mir
jedes Mal übel werden, wenn ich sie betrachte!" 7
1- A. H. Brush, "On the Origin of Feathers". Journal of Evolutionary Biolo-
gy, Band 9, 1996, S. 132.
Wenn Vogelfedern im Detail un- 2- A. H. Brush, On the Origin of Feathers, S. 131.
3- ebenda.
tersucht werden, scheint es als 4- ebenda.
ob sie aus Tausenden von win- 5- "Plucking the Feathered Dinosaur", Science, Band 278, 14. November
zigen Ranken aufgebaut sind, 1997, S. 1229.
die mit Haken aneinander be- 6- Douglas Palmer, "Learning to Fly" (Review of The Origin of and Evoluti-
festigt sind. Dieses einzigartige on of Birds by Alan Feduccia, Yale University Press, 1996), New Scientist,
Band 153, 1. März 1997, S. 44.
Design wirkt sich in einer vor- 7- Norman Macbeth, Darwin Retried: An Appeal to Reason, Boston, Gam-
trefflichen aerodynamischen bit, 1971, S. 101.
Leistung aus.