Page 183 - Das Vollkommene Design im Universum ist kein Zufall
P. 183

HARUN YAHYA (ADNAN OKTAR)                            181


            Eine der Tatsachen, welche die
            Evolutionstheorie ungültig machen, ist die un-
            glaublich komplexe Struktur des Lebens. Das
            DNS-Molekül, das sich im Kern der Zellen aller
            Lebewesen befindet, ist ein Beispiel dafür. Die
            DNS ist eine Art Datenbank, geformt durch die
            Anordnung der 4 Moleküle in verschiedener
            Reihenfolge. Diese Datenbank erhält die
            Codes der allen physikalischen Eigenschaften
            der Lebewesen. Würde man die in der DNS
            enthaltenen Informationen aufschreiben, so
            entstünde eine Enzyklopädie mit etwa 900
            Bänden zu je 500 Seiten. Unbestreitbarerweise
            widerlegt diese au_erordentliche Information
            das Konzept des Zufalls.

            Auffassung, Bakterien entstünden aus toter Materie, in der wissenschaft-
            lichen Welt allgemein anerkannt.
                Doch fünf Jahre nach dem Erscheinen von Darwins Buch stellte
            Louis Pasteur nach langen Studien und Experimenten seine
            Forschungsergebnisse vor, die die spontane Entstehung, ein Meilenstein
            in Darwins Theorie, widerlegten. In seiner triumphalen Vorlesung im
            Jahr 1864 an der Sorbonne sagte Pasteur: „Die Doktrin der spontanen
            Entstehung wird sich nie von dem tödlichen Schlag erholen, den ihr die-
            ses simple Experiment versetzt hat.“ 1
                Die  Advokaten der Evolutionstheorie bestritten diese
            Entdeckungen. Doch als die sich weiter entwickelnde Wissenschaft die
            komplexe Struktur einer lebende Zelle aufdeckte, geriet die Vorstellung,
            Leben könne zufällig entstehen, noch weiter in die Sackgasse.


                Ergebnislose Bemühungen im

                 20. Jahrhundert
                Der erste Evolutionist, der im 20. Jahrhundert das Problem des
            Ursprungs des Lebens aufgriff, war der russische Biologe Alexander
            Oparin. Er stellte in den 1930er Jahren mehrere Thesen auf, mit denen er
            die Möglichkeit der zufälligen Entstehung beweisen wollte. Seine
            Studien waren jedoch erfolglos und Oparin musste eingestehen:
   178   179   180   181   182   183   184   185   186   187   188