Page 27 - Das Wunder der Ameise
P. 27

Wie werden die Ameisen vom Leben in der Gemeinschaft
               beeinflusst?

               Das eindrucksvollste Beispiel der Zusammenarbeit von Ameisen
            ist das Verhalten der der Spezies  Lasius emarginatus  (Braune
            Holzameise). Diese Ameisen halten sehr effizient Verbindung mit-
            einander. Die vier Arbeiterinnen der Erdarbeiterinnengruppe arbei-
            ten weiter, wenn sie von der Hauptgruppe getrennt werden. Jedoch
            verlangsamen sie ihr Arbeitstempo, wenn etwas wie ein Stück Glas
            oder ein Stein sie an gegenseitigem, direktem Sichtkontakt hindert.
               Ein anderes Beispiel sind die Feuerameisen, die, wenn sie von ih-
            rer Gruppe durch einkleines Hindernis getrennt werden, versuchen,
            die anderen Mitglieder ihrer Kolonie zu erreichen, indem sie dieses
            Hindernis durchbrechen.
               Im Verhalten der Ameisen treten auch dann Veränderungen auf,
            wenn sich die Anzahl der Individuen der Gruppe ändert. Wenn sich
            die Zahl der Ameisen erhöht, ist zu beobachten, dass sich auch pro-
            portional die Aktivität jedes Individuums steigert. Wenn die
            Arbeiterinnen als Gruppe auftreten, kommen sie zusammen, beru-
            higen sich und verbrauchen weniger Energie. Man hat festgestellt,
            dass sich der individuelle Verbrauch an Sauerstoff verringert, wenn
            sich die Bevölkerungsdichte einer Ameisenspezies erhöht.
               Diese Beispiele zeigen uns, dass die Ameisen allein nicht überle-
            ben können. Die kleinen Geschöpfe sind mit Eigenschaften erschaf-
            fen worden, die sie nur in Gruppen und Kolonien leben lassen. Dies
            beweist uns, wie jenseits aller Realität die Behauptungen der
            Anhänger des Evolutionismus über den Sozialisationsprozesses der
            Ameisen sind. Es war für die Ameisen unmöglich, alleine gelebt zu
            haben, als sie erschaffen wurden. Sie konnten sich nicht später so-
            zialisiert haben, um Kolonien zu bilden. Es würde für eine Ameise
            unmöglich gewesen sein, in solch einer Umgebung zu überleben.
            Sie hätte sich fortpflanzen müssen, ein Nest für sich und für ihre
            Larven bauen müssen, sich selbst und ihre Familie ernähren müs-
            sen, gleichzeitig Pförtner, Soldat und Arbeiterin sein müssen, die
            sich um die Larven gekümmert hätte... Wir können nicht behaupten,



            Harun Yahya                                                25
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32