Page 36 - Das Wunder der Ameise
P. 36

(*) PHEROMON ist zusammengesetzt aus den Wörtern "Pher" (Tragen) und
                    "Hormon" und es bedeutet "Hormonträger". Pheromone sind die Botenstoffe,
                    die zwischen Mitgliedern der gleichen Spezies benutzt werden, sie werden in
                    speziellen Drüsen produziert und versprüht.
                    Pheromone spielen eine wichtige Rolle in der Kommunikation von Insekten.
                    Pheromone dienen als ein Hilfsmittel der sexuellen Anziehungskraft zwischen
                    Weibchen und Männchen. Das Pheromon, das am besten analysiert wurde, ist
                    das von Nachtfaltern als Lockmittel zur Paarung verwendete. Ein weiblicher
                    Zigeunernachtfalter kann männliche Nachtfalter über einige Kilometer hin-
                    weg beeinflussen, indem er das Pheromon Disparlure produziert. Da das
                    Männchen einige hundert Moleküle des signalisierenden Weibchens in einem
                    Milliliter Luft wahrnehmen kann, ist Disparlure wirkungsvoll, selbst wenn es
                    über ein sehr großes Gebiet verteilt wird.
                    Ameisen verwenden Pheromone, um Spuren zu legen, die den Weg zu
                    Nahrungsquellen zeigen. Wenn eine Honigbiene zusticht, hinterlässt sie nicht
                    nur ihren Stachel in der Haut ihres Opfers, sondern auch ein Pheromon, das
                    andere Honigbienen zum Angriff herbeiruft. Auch die Arbeiterinnen vieler
                    Spezies sondern Pheromone als eine Alarmsubstanz ab, wenn sie von einem
                    Feind bedroht werden; das Pheromon wird in der Luft versprüht und ruft die
                    anderen Arbeiterinnen herbei. Wenn diese Ameisen auf den Feind treffen, pro-
                    duzieren sie ebenfalls Pheromone, und somit nimmt das Signal abhängig von
                    der Größe der Gefahr zu oder ab.


                  strengen sie sich an, mehr Spuren zu hinterlassen, so dass mehr
                  Ameisen aus dem Nest den Furieren (Lebensmittelversorgern) zur
                  Hilfe kommen. Was auch immer geschieht, es entstehen keine
                  Probleme beim Transport der Nahrung zum Nest und beim
                  Verbrauch, weil es sich hier um perfekte Teamarbeit handelt.
                     Ein anderes Beispiel betrifft die Fourierameisen, die von einem
                  Nest zum anderen wandern. Diese Ameisen rücken vom neuen Nest
                  zum alten Nest vor, und hinterlassen dabei eine Spur. Andere
                  Arbeiterinnen prüfen das neue Nest, und wenn sie von dessen
                  Qualität überzeugt sind, fangen sie ebenfalls an, ihr eigenes
                  Pheromon auf der alten Spur zu hinterlassen. Folglich erhöht sich
                  die Anzahl der Ameisen, die zwischen den beiden Nestern unter-
                  wegs sind und das neue Nest vorbereiten. Währenddessen bleiben
                  die Arbeiterinnen nicht untätig. Sie bauen untereinander eine ge-
                  naue Organisation und Arbeitsteilung auf. Die Aufgaben der
                  Ameisen, die das neue Nest entdeckten, sind:



                    34                                   DAS WUNDER DER AMEISE
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41