Page 254 - Atlas der Schöpfung 3
P. 254
Hierbei handelt es sich um einen zweiteiligen Abdruck, der auf beiden Teilen des Gesteins zu erkennen ist.
STACHELROCHEN (mit Gegenstück)
Alter: 95 Millionen Jahre
Periode: Kreidezeit
Ort: Haqel, Libanon
Die Wissenschaft hat bewiesen, dass es sich bei den Behauptungen der Evolutionisten
bezüglich der Entstehung des Lebens lediglich um Unsinn handelt, und dass die
Evolutionstheorie angesichts vieler konkreter Erkenntnisse widerlegt ist.
Einer der zahllosen Beweise, die die Evolutionstheorie widerlegen, ist das Fehlen der ange-
blichen Übergangsformen im Fossilienbestand. Jeder Fossilienfund zeigt, dass alle Lebewesen
voll entwickelt in Erscheinung traten und sich seit dem Augenblick ihrer Entstehung nicht
verändert haben. Das hier abgebildete, 95 Millionen Jahre alte Fossil eines Stachelrochens ist
ein solches Exemplar. Zwischen dem Fossil und den heute lebenden Stachelrochen gibt es
keinen Unterschied. Alle Stachelrochen haben sich seit ihrem Erscheinen im Fossilienbestand
nicht verändert.
252 Atlas der Schöpfung, Band III