Page 178 - Atlas der Schöpfung 2
P. 178

MESSEL VOGEL



                        Messelornis cristata

                        Alter: 50 Millionen Jahre

                        Zeitalter: Eozän

                        Fundort: Grube Messel, Deutschland


                        Das Fossil dieses Vogels wurde nach der berühmten Grube Messel, in dem es entdeckt wurde, benannt.
                        Keiner der körperlichen Mechanismen von Vögeln, die gegenüber Landlebewesen eine völlig
                        unterschiedliche Struktur besitzen, kann anhand irgendeines stufenweisen Evolutionsmodells erklärt
                        werden. Da wären zunächst die Flügel, das wichtigste Merkmal, das Vögel zu dem macht was sie sind; für
                        die Evolutionstheorie stellen sie eine totale Sackgasse dar. Selbst Evolutionisten bemerken die
                        Unmöglichkeit, dass ein Reptil fliegen können soll und die Tatsache, dass diese Annahme im Gegensatz
                        steht zu den Fossilienfunden. Der Ornithologe Alan Feduccia zum Beispiel fragt: „Wie führt man Vögel auf
                        ein schweres, landgebundenes, zweibeiniges Reptil mit starkem Körper, schwerem Schwanz, um die

                        Balance zu halten und verkürzten vorderen Extremitäten zurück? Biophysikalisch ist das unmöglich."
                        („Jurassic Bird Challenges Origin Theories“, Geotimes, Januar 1996, S. 7)



                176 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   183