Page 21 - Das Wunder der Stechmücke
P. 21

HARUN YAHYA


               Evolutionstheorie. Gemäss der
               Theorie sind die Eigenschaften
               aller Lebewesen aufgrund von-
               einander unabhängigerzufälli-
               ger Veränderungen und durch
               die Ergänzung untereinander,
               entstanden.
                    Indessen gibt es neben
               den obigen Fragen noch hunderte von weiteren Fragen, welche
               die Existenz dieser unmöglich machen. Wenn das Organ wirklich
               zufällig entstanden wäre, wie hat dann die Stechmücke erfahren,
               zu welchem Zweck und auf welche Weise sie dieses Organ benüt-
               zen soll? Sofern dieses Organ zufällig entstanden wäre, sollte dies
               in einem einzigen, schnell passierenden Vorgang geschehen. Ein
               Organ, das nicht ganz funktioniert oder fehlerhaft misst – z.B. nur
               die Feuchtigkeit oder die Wärme – nützt nichts. Die
               Aufrechterhaltung eines unnützen Organs ergibt sogar in der
               Logik der Evolutionstheorie keinen Sinn.
                    Es ist auch klar, dass die Stechmücke am eigenen Körper
               nicht einen speziellen Rechen anbringen kann; es ist aber auch
               unmöglich, dass sie der nachfolgenden Generation Information
               über Zweck und Benutzungsmethode dieses Rechens vermittelt.
                    Vor aller Augen befindet sich eine makellose Harmonie, und
               es ist offensichtlich, dass eine solche Harmonie in keiner Weise
               durch Zufälle erschaffen werden kann. Dazu kommt, dass diese
                                                      Harmonie nicht nur im
                                                      Leben der Stechmücke
                                                      anzutreffen ist, sondern
                                                      bei allen Lebewesen und
                                                      überall in der Natur.










                                             19
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26