Page 172 - Eine historische Lüge: Die Steinzeit
P. 172

170





















                  DIE ZIVILISATION DER SUMERER
                  Bei der Beschreibung des an geb li chen Ablaufs der Evolution in der
             Geschichte der Menschheit sind dar wi ni sti sche Wissenschaftler auch bei
             ei nem wei te ren Thema ziem lich hilf los: dem mensch li chen Verstand, mit
             des sen Hilfe die Menschheit Universitäten bau te, Hospitäler, Fabriken, gan -

             ze Staaten, mit dem er Musik kom po nier te, die olym pi schen Spiele ab hielt
             und in den Weltraum vor stieß – kurz, das al ler wich tig ste Charakteristikum,
             dass den Menschen erst zu dem macht, was er ist.
                  Evolutionisten be haup ten, der mensch li che Verstand er reich te sei ne

             ge gen wär ti ge Kapazität, nach dem der mensch li che Stammbaum vom
             Schimpansen ab zweig te, un se rem so ge nann ten näch sten Verwandten. Sie
             schrei ben die an geb li chen Sprünge bei der Entwicklung des Gehirns zu fäl -
             li gen im Hirn statt fin den den Veränderungen so wie der Fähigkeit zu,
             Werkzeuge her zu stel len. Man stößt in Fernsehdokumentationen und
             Artikeln in der Presse häu fig auf sol che Behauptungen, die das Märchen

             vom Affenmenschen er zäh len, der zu nächst lern te, Steinmesser her zu stel -
             len, spä ter auch Speere. Doch das ist falsch. Auch wenn die ent spre chen den
             Szenarien als wis sen schaft lich dar zu stel len ver sucht wer den, so ba sie ren sie
             doch nur auf dar wi ni sti schen Vorurteilen und sind voll stän dig un wis sen -

             schaft lich. Der wich tig ste Punkt da bei ist, dass der mensch li che Verstand
             nicht auf Materie re du ziert wer den kann. Wenn man die Ungültigkeit des
             Materialismus nach weist, reicht al lein dies schon aus, je de Behauptung ei -
             ner Evolution des mensch li chen Verstandes zu wi der le gen.
   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177