Page 248 - Für denkende Menschen
P. 248

Die Zeilen dieses Buches, oder die grenzenlose Landschaft, entstehen in
                        diesem winzigen Raum. Die Schädeldecke lässt kein Licht ins Gehirn. Das
                        heißt, das innere Teil des Gehirns ist völlig dunkel. Folglich ist es unmöglich,
                        dass das Gehirn sich mit dem Licht in irgendeinem Zusammenhang befindet.
                           Ein Beispiel: Nehmen wir an, uns gegenüber steht eine brennende Kerze,
                        die wir eingehend betrachten. Während dieser Zeit hat unser Gehirn keinen
                        direkten Kontakt mit dem ursprünglichen Licht der Kerze. Selbst wenn wir das
                        Licht der Kerze sehen, ist das Innere unseres Gehirns vollständig dunkel.
                        Innerhalb unseres dunklen Gehirns sehen wir uns eine helle, farbige Welt an.
                           R. L. Gregory stellt die wundersamen Aspekte des Sehvorgangs, den wir als
                        ganz normal empfinden, so dar:
                           Wir haben uns dermaßen an das Sehen gewöhnt, dass große Phantasie von
                           Nöten ist, um zu bemerken, dass es einige Fragen gibt, die beantwortet werden
                           müssen. Ich bitte Sie hier um Aufmerksamkeit. Die Augen liefern uns kleine, auf
                           dem Kopf stehende Bilder, und wir sehen die Gegenstände als feste Objekte in
                           unserer Umgebung an. Als Folge der optischen Reize auf der Retina nehmen wir
                           die Welt der Objekte wahr, und das ist eigentlich ein Wunder. 23
                           Der gleiche Umstand trifft auch auf alle anderen Wahrnehmungen zu. Das
                        Geräusch, der Tastreiz, der Geschmack und der Geruch erreichen das Gehirn
                        als elektrische Signale und werden in den betreffenden Zentren im Gehirn
                        wahrgenommen.
                           Der Hörvorgang funktioniert so: Das äußere Ohr sammelt die Schallwellen
                        in der Umgebung mit Hilfe der Ohrmuschel und übermittelt diese ins mittlere
                        Ohr. Das mittlere Ohr verstärkt die Schallschwingungen und leitet sie in das
                        innere Ohr weiter. Das innere Ohr wandelt diese Schwingungen in elektrische
                        Signale um und übermittelt diese zum Gehirn. Analog zum Sehen findet auch
                        das eigentliche Hören im Hörzentrum des Gehirns statt. Genauso wie das
                        Gehirn vom Licht isoliert ist, ist es auch vom Schall isoliert. Folglich ist es egal
                        ob es draußen laut ist; das Innere des Gehirns ist vollständig leise.
                           Dennoch werden die Töne im Gehirn deutlich wahrgenommen. In unserem
                        schallisolierten Gehirn hören wir der Sinfonie eines Orchesters zu, wir hören

                        alle Geräusche eines stark besuchten Ortes und können alles, vom Rauschen
                        eines Blattes bis zum Lärm eines Flugzeuges innerhalb eines weiten
                        Frequenzbereiches wahrnehmen. Wenn man aber in diesem Augenblick das
                        Schallniveau im Gehirn durch ein empfindliches Gerät messen würde, fände
                        man, dass dort völlige Stille herrscht.
                           Unser Geruchssinn entsteht in ähnlicher Weise: Sich leicht verflüchtigende
                        Moleküle wie der Duft der Vanille oder einer Rose erreichen Rezeptoren im
                        Epithelium der Nase und reagieren mit ihnen. Diese Reaktion wird unserem


        246  Für Denkende Menschen
   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253