Page 7 - Ausgabe Nr_2022_01
P. 7
Nr. 1 Frühjahr 2022 7
... diese Persönlichkeiten.
Gott gebe mir:
Die Gelassenheit
Dinge hinzunehmen die ich nicht
ändern kann, den Mut Dinge zu
ändern, die ich ändern kann und
die Weisheit, das eine vom ande-
ren zu unterscheiden.
Friedrich Rosendorfer
Kaufmann in Kitzbühel - schon seine
Mutter hatte während des 2. WK ein Tex-
Dr. Otto Wendling tilgeschäft in Kitzbühel. Nach deren Tod
Landtasgsabgeordneter, Gemeinderat im Jahr 1960 übernahm ihr Sohn Fritz
Rechtsanwalt und begeisterter Schützen- das Geschäft und baute es zu einem kom-
hauptmann. Auf ihn war Verlass. Über plettanbieter in Sachen Kleidung aus.
viele Jahre stellte er ein Haus am Achen- Spezialisiert war Rosendorfer auf Arbeits-
weg für „Käthe´s Kinder“ kostenlos zur kleidung für Handwerker oder Gastro-
Verfügung. Gegen den Plöckentunnel mitarbeiter einst eine Marktlücke.
setzte er sich vehement ein. + Mai 2011
Anna Bauer geb.Lackner
vulgo „Graffi Nani“.
Sie war die Tochter vom Schuster
Lackner. Ihr Geschäft in der Hinter-
stadt war legendär. Es gab mehr oder
weniger nichts, was in ihrem Geschäft
nicht zu finden war. Ihr Sortiment war
sensationell und reichte vom Schuh-
Karl Rainer - St. Johann. löffel bis zum gebrauchten Zahner-
Konditormeister und Besitzer vom satz. Nichts, rein gar nichts wurde
gleichnamigen Tanzcafe mitten in weggeworfen. Für uns Kinder schien Peter Brandstätter
St. Johann. Als TVB Chef von St. die Nani immer etwas unheimlich. Sie Ehrenbürger der Stadt, Schuldirektor,
Johann hatte er maßgeblichen An- war in ihrem Geschäft oft gar nicht zu Stadt & Gemeinderat, Heimatforscher
teil, dass der Koasalauf und der sehen und tauchte dann plötzlich hin- (Leukental, Kelchalm, Kirchen usw.).
Ein Leben für die Allgemeinheit.
Radweltcup gelingen konnte. ter einem Berg „Kraffi“ auf. * 1927 - + 2008.