Page 12 - Ausgabe Nr_2022_01
P. 12
12. Nr. 1 Frühjahr 2022
Stadtbilder, Häuser
Der Gasthof Eichenheim an der Ortsgrenze zwischen Kitz
und Aurach war einst ein beliebtes Ausflugsziel. Mitte der
80er Jahre wurde die Liegenschaft an Rudi Höfinger ver-
kauft und in weiterer Folge abgetragen. Heute steht in die-
sem Bereich das Clubhaus vom Golfclub Eichenheim. In den 50iger Jahren gab es noch keine Fußgängerzone.
was der Polizist in der Straßenmitte beweist. Das Verkehrs-
aufkommen hielt sich in Grenzen, dafür hatten die Bürger
noch Zeit, sich auf der Straße zu unterhalten. Die bunte
Vielfalt an Geschäften brachte ein munteres Treiben mit
sich. Die Einkäufe wurden allesamt in der Stadt erledigt.
Das Jochbergertor am südlichen Stadteingang um die
Jahrhundertwende. Vor dem Stadttor boten Marktler Obst,
Gemüse und Güter des täglichen Bedarfs zum Kauf an.
Der Bau der Bahnlinie 1875 unter BM Joseph Pirchl be-
deutete den Anschluss an die große, ferne Welt und gleich-
zeitig den Beginn der Tourismusregion Kitzbühel. Die
Außenfassade des Bahnhofgebäudes ist bis heute erhalten
geblieben. Die Felder und Bäume dahinter wurden zur
Gänze verbaut und mussten einem Busbahnhof und Park-
plätzen für Autos weichen.
Das Hotel Goldener Greif beherbergte bereits in den 60iger
Jahren ein Casino, in das man durch eine doppelflügelige
Tür eintreten durfte. Neben dem Hotel befand sich auch
eine Metzgerei im Haus.Die Familie Pepi Harisch war un-
ermüdlich bemüht, ihre Gäste bestens zu versorgen.