Page 117 - Bund der Steuerzahler in Bayern - Chronik 70 Jahre
P. 117

1949                                     Julian Herzog                     2008                                2019















 Der Bund der Steuerzahler als Anwalt der Finanz- und Steuergerechtigkeit


 Zeitenwenden im Steuerrecht





 Ohne Geld ist kein Staat zu machen. Steuereinnahmen vermitteln   Gesetz ist nur so gerecht wie sein Vollzug. Das Gleichmaß erreicht
 politische Gestaltungsmacht. Die Sicherheit (Polizei, Militär, Feuer-  vor allem dann sein Ziel, wenn alle auf Grund klarer und öffentlich
 wehr), Infrastrukturen (Straßen, Eisenbahn), das Bildungswesen   sichtbarer Regelungen gesetzeskonform zur Besteuerung herange-
 (Kindergärten, Schulen, Universitäten) und die allgemeine Daseins-  zogen werden. Der abgebildete Augsburger Kilianplan aus dem
 vorsorge werden in weiten Teilen durch Steuern finanziert. Das   17. Jahrhundert diente der gleichmäßigen Erhebung der Vermö-
 Steuerrecht ermöglicht so Freiheit, verkürzt diese aber auch durch   gensteuer. Er wies durch farblich markierte Lektionen, durch golde-
 Zahllasten und erhebliche Mitwirkungspflichten. Die Anliegen des   ne Linien und Zahlen den Steuereintreibern ihren Weg, damit kein
 Bundes der Steuerzahler könnten daher grundlegender kaum sein.   Steuerpflichtiger ausgelassen werde. Diese Gleichheitsforderung
 Es geht ihm um die monetären Existenzbedingungen der öffentli-  ist hoch aktuell, insbesondere wenn man sich die vier Buchstaben
 chen Hand und um maßvolle Steuern, um einen sorgsamen Um-  – „BEPS“ – und die vier Unternehmen, welche die Entwicklung
 gang mit den öffentlichen Mitteln und ein faires Steuerrecht. Der   maßgeblich verursacht haben, vergegenwärtigt – Google, Amazon,
 Bund der Steuerzahler kämpft für die Finanz- und   Apple und Starbucks. Keine der goldenen Linien reicht in die USA.
 Steuergerechtigkeit.   Insgesamt bietet eine grundrechtschonende Vereinfachung des
 Steuerrechts und dessen automatisierte Anwendung die große
 Diese Gerechtigkeitsanliegen müssen sich gegenwärtig in Zeiten-  Chance, die Zahllast, die Verwaltungspflichten, die genutzten Da-
 wenden des Steuerrechts bewähren. In den letzten Jahren wurden   ten und die Strafdrohung für alle Steuerpflichtigen gleichmäßig
 die steuerlichen Mitwirkungspflichten insbesondere im Country-  und angemessen zu gestalten.
 by-Country Reporting und in den Anzeigepflichten für Steuerge-
 staltungen deutlich gesteigert. Diese Entwicklung droht das grund-  Bis dahin sollte die öffentliche Hand Pegelmesser einrichten, in de-
 rechtliche Maß für den einzelnen Steuerpflichtigen und für die All-  nen – und sei es auch in Schätzungen – die Veranlagungsquote, die
 gemeinheit der Steuerbetroffenen zu verletzen. Auch das   steuerliche Normenflut sowie die Finanz-, Bürokratie- und Daten-
 Steuerstrafrecht wurde in der praktischen Anwendung und der Ein-  lasten sichtbar gemacht werden. Der Bund der Steuerzahler hat
 schränkung der Selbstanzeige erheblich verschärft. War die steuer-  hier insbesondere mit der Schuldenuhr und dem Steuerzahlerge-
 liche Strafdrohung vor einigen Jahren noch zu schwach, droht das   denktag Wege bemerkenswerter Sichtbarkeit gewiesen. Aber auch
 Pendel gegenwärtig zu weit in die Gegenrichtung zu schwingen.   ein weiteres Markenzeichen ist Gemeingut geworden: das stetig
 Aber auch international erwarten die Steuerbetroffenen gegenwär-  mahnende Schwarzbuch. Die Idee, dessen Befunde in einer Fern-
 tig vor allem eines: Rechtssicherheit. Aktuell sind deutsche Unter-  sehshow zu verdeutlichen, war kühn – doch sie hatte Erfolg. Insge-
 nehmen an über 1000 steuerlichen Streitbeilegungsverfahren mit   samt hat der Steuerzahlerbund in den letzten 70 Jahren grundle-
 offenem Ausgang beteiligt. Wenn dort jeweils um Millionenbeträ-  gende Anliegen der Finanz- und Steuergerechtigkeit beträchtlich
 ge gerungen wird, besteht eine Planungsunsicherheit von mehre-  gestärkt. Das ist Grund zu feiern!
 ren Milliarden Euro. Die Digitalisierung der Einkommensbesteue-
 rung – eine rechnergeleitete Selbstveranlagung – kann das Steuer-
 recht für alle Betroffenen vereinfachen, wenn eine automatisierte   VON PROF. DR. GREGOR KIRCHHOF
 Steuererhebung gesetzmäßig, gleichheitsgerecht und nachprüfbar   Prof. Dr. Gregor Kirchhof, L.L. M., geboren 1971 in Heidelberg, ist seit
 gelingt. Die Digitalisierung sollte in möglichst weitgehend voraus-  2012 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und
 gefüllten Steuererklärungen freiheits- und gleichheitsgerecht zu   Steuerrecht an der Universität Augsburg (Juristische Fakultät) und Di-
 Ende geführt werden. Internationale Unternehmen haben durch   rektor des dortigen Instituts für Wirtschafts- und Steuerrecht. Davor
 „aggressive Steuerplanungen“ ihre Steuerlast dramatisch reduziert   war Prof. Dr. Kirchhof Universitätsprofessor für Staats- und Verwal-
 („Base Erosion and Profit Shifting“ – „BEPS“). Ein systematisch ver-  tungsrecht an der LMU München. Er studierte Rechtswissenschaften in
 einfachtes Steuerrecht kann diese Praktiken vermeiden und die Da-  Freiburg i. Br., München und London.
 ten der Steuerpflichtigen in einer digitalisierten Welt schonen.
 Bild rechts: Auszug aus dem „Kilianplan“ für die Erhebung der Vermögensteuer;
 Reichsstadt Augsburg, um 1660; Quelle: Stadtarchiv Augsburg. Die farbigen Lek-
 Diese Zeitenwenden stellen eine Gerechtigkeitsfrage, die seit dem   tionen sowie die goldenen Linien und Zahlen wiesen den Steuereintreibern für
 Beginn der modernen Besteuerung nach Antworten sucht. Jedes   eine gleichmäßige Besteuerung ihren Weg von Haus zu Haus.



                                                                                                              117
 116 Außerdem  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.  70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.                           117
 116
 70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.
        70 Jahre | BdSt Deutschland e. V.
   112   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122