Page 75 - RochadeFlipTest1
P. 75
S c h aS cE hC To I hO nN e T gI Tr Le En z e n
41.De5+ Kc6
Variantendiagramm
XABCDEFGHY 8 + + + tr( 7+ + +P+ ' 6 +k+ + wq& 5+ +pwQp+ % 4 +NzP zp vl$ 3+n+ + + # 2r+ + vL +" 1+ +RtR mK ! xabcdefghy
Auf den ersten Blick muss Weiß sich mit Dauerschach zufriedengeben (42. De8+), aber er hat eine weitaus besse- re Fortsetzung:
42.Lg3!! fxg3 43.De8+ Kc7 44.Te6! Sxd4 45.Txd4 Ta1+ 46.Kg2 Ta2+ 47.Sd2!! Txd2+ 48.Kg1 Dxe6 49.Dxe6 Txd4 50.De5+ Kd7 51.Dxd4 Tf8 52.Dxh4 Txf7 53.Dxg3, und laut Tablebases ist diese Stellung ge- wonnen für Weiß.
Deswegen muss Schwarz sich in der Stellung auf dem ersten Variantendia- gramm nicht den Bauern b6 nehmen, sondern 39...Kb7! spielen, was nach 40.Dd7+ Ka6 41.Da7+ Kb5 42.Dd7+ Ka6 43.Da7+ zum Dauerschach führt.
Zurück zur Stellung nach dem Textzug
35...Ta2
XABCDEFGHY 8 + + + tr( 7+ mk vlP+ ' 6 sn + + wq& 5+Q+psNp+ % 4 + zP zp zP$ 3+nzP + + # 2r+ + vL +" 1+ +RtR mK ! xabcdefghy
Nun plant Schwarz 36.Dxb3?? mit 36... Lxh4! (mit Gewinn) zu erwidern, aber...
36.Sg4!
Hat Motylev diese Antwort übersehen?
36...Dd6 37.Dxb3 Txf2?
Das hätte zum schnellen Verlust führen können, aber was war dem Schwarzen zu empfehlen? Hier wäre 37...Taa8 mit Abstand die beste Fortsetzung.
38.Sxf2
Noch überzeugender wäre 38.Ta1! (38...fxg4 39.Txe7+), aber der Partiezug ist auch in Ordnung.
38...Lxh4
Oder 38...f3 39.Kf1 Lxh4 40.Tb1.
XABCDEFGHY 8 + + + tr( 7+ mk +P+ ' 6 sn wq + +& 5+ +p+p+ % 4 + zP zp vl$ 3+QzP + + # 2 + + sN +" 1+ +RtR mK ! xabcdefghy
39.Te8??
Kurz vor dem Ziel begeht Weiß einen fa- talen Fehler – wahrscheinlich befand sich Polzin in Zeitnot.
Nach 39.Tb1! Dg6+ 40.Kf1 Lxf2 41.Te7+! Kd8 42.Te8+! Txe8 43.fxe8D+ Kxe8 44.Dxb6+– Dxb6 45.Txb6 Le3 46.Tb5 Ld2 47.Txd5 Lxc3 48.Ke2+ wäre ein für ihn leicht gewonnenes Endspiel ent- standen.
39...f3!
Plötzlich gerät der weiße König in eine aussichtslose Lage.
40.Kf1 Dg6! 41.Sg4 Dxg4 42.Td2 Dh3+ 43.Kg1 Th6 44.Tg8 Dh1+ 45.Kxh1 Lf2#
0-1
K GM A. Karpatchev 2472
k GM V. Malaniuk 2527 Senden 2010
Spanische Partie [C78]
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0–0 Lc5 6.c3 b5 7.Lc2
7.Lb3!?
7...d5 8.d4 dxe4 9.dxe5
Viel öfter wurde hier 9.Sxe5 Sxe5 10.dxe5 Dxd1 11.Txd1 Sg4 gespielt, was meines Wissens aus der Sicht der heuti- gen Theorie für Schwarz okay ist.
9...exf3 10.exf6
Eine Alternative ist 10.Dxd8+ Sxd8 11.exf6.
10...Dxf6 11.Te1+ Le6 12.Le4
Dieser stark aussehende Zug ist in Wirk- lichkeit ein Fehler. Richtig ist 12.Sd2, wie Svidler in einer seiner Partien spielte.
XABCDEFGHY 8r+ +k+ tr( 7+ zp +pzpp' 6p+n+lwq +& 5+pvl + + % 4 + +L+ +$ 3+ zP +p+ # 2PzP + zPPzP" 1tRNvLQtR mK ! xabcdefghy
Bestimmt hat Karpatchev die Möglich- keit 12...Lxf2+ 13.Kxf2 Dh4+ 14.Kf1 Se5 gesehen und festgestellt, dass Weiß nach 15.Lxf3 Td8 16.Dxd8+! Kxd8 17.Txe5 mindestens in Ordnung ist.
Aber stattdessen ...
12...Se5!!
Bevor Schwarz auf f2 nimmt, opfert er seinen Turm - auf diese Idee muss man noch kommen!
13.Lxa8 Lxf2+! 14.Kxf2 Dh4+ 15.Ke3 15...fxg2 16.Lxg2 0–0
XABCDEFGHY 8 + + trk+( 7+ zp +pzpp' 6p+ +l+ +& 5+p+ sn + % 4 + + + wq$ 3+ zP mK + # 2PzP + +LzP" 1tRNvLQtR + ! xabcdefghy
Weiß hat einen Turm und eine Figur mehr, aber wegen der schrecklichen Lage seines Königs dauert die Partie nur ein paar weitere Züge.
17.b3
Mit der Idee, das Feld b2 für den Kö- nig frei zu machen. Das es Sinn haben könnte, zeigt die Variante 17.Kd2 Td8+ 18.Kc2 Lf5+ 19.Kb3 Da4#.
17...Te8 18.Kd2 Lf5!
Nimmt dem gegnerischen Monarchen die letzte Hoffnung.
19.Txe5 Df4+ 0–1
MAI 2017 R O C H A D E E U R O PA
75