Page 146 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 146
Den Umfang der erledigten Hausaufgaben haben die Lehrerinnen im Blick. Die
Klassenlehrer und Gruppenleitungen stimmen sich hierüber ab.
Rituale aus dem Unterricht werden auf den Nachmittag übertragen, z.B. ein „Stille-
zeichen“, Nutzung von Kopfhörern und Rückmeldungsrituale.
Inhalte und Form
Die Lehrkräfte entscheiden über die Art der Hausaufgaben. Sie sind auch für die Kontrolle
und Würdigung der geleisteten Arbeit zuständig. Jedes Kind muss die Möglichkeit haben,
täglich 30 Minuten sinnvoll zu arbeiten. Die Lehrkräfte sorgen für Arbeitsmaterialien und
Zusatzangebote. Hier könnten kopierte Aufgabenblöcke oder Arbeitshefte hilfreich sein. Ent-
sprechende Angebote sollten im Jahrgang abgesprochen sein. Erzieher/innen und Vertre-
tungskräfte haben es leichter, wenn sich die Aufgabenformate wiederholen. Dies ist auch als
Entlastung für die Familien gedacht.
Im Jahrgang 1 empfiehlt sich ein auf die ganze Woche bezogenes Hausaufgabenprogramm
(z.B. Arbeitsblätter).
Für die Jahrgänge 2 und 3 empfehlen wir für das Fach Deutsch ein Arbeitsheft anzuschaf-
fen, in dem nur während der Hausaufgabenzeit gearbeitet wird. In Mathematik ergeben sich
die Aufgaben aktuell aus dem Unterricht, kombiniert mit möglicherweise selbst erstellten
Zusatzheften. Spezielle Hausaufgaben wie Kopfrechnen-Übungen sollten zu Hause erledigt
werden.
Im Jahrgang 4 kann von der „D-, M- Regel“ abgewichen werden, damit auch für Englisch und
Sachunterricht Aufgaben einbezogen werden können. Am Ende der jeweiligen Hausaufga-
benzeit sollte eine Selbsteinschätzung vorgenommen werden, in Anlehnung an die bekann-
ten Unterrichtsrituale, um das eigenverantwortliche Arbeiten zu fördern.
Ergänzungen aus Gesamtkonferenz
Grundsätzlich wird die Hausaufgabenzeit an jedem Schultag wie im Konzept vorgegeben
genutzt. Das gilt auch vor Brückentagen. An folgenden Tagen bzw. bei folgenden Gelegen-
heiten wird die Hausaufgabenzeit anderweitig genutzt:
Letzter Schultag vor den Ferien
Schulfest
Schulausflug
Bundesjugendspiele / Sportfest / Waldlauf
Flohmarkt (falls er nicht an einem Freitag stattfindet)
Bastelnachmittag
Faschingsfeier
Ausflüge und Unternehmungen von Klassen, die in die Hauaufgabenzeit andauern
„Hitzefrei“
Vorhaben und Projekte, die von der Nachmittagsbetreuung organisiert werden (u.a.
Herbstfest, Oster-Feier).
In Nachmittagsgruppen, die aus verschiedenen Klassen zusammengesetzt sind, muss im
Bedarfsfall abgesprochen werden, ob und wie die Hausaufgabenzeit genutzt wird.
- Beschluss Schulkonferenz -