Page 145 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 145

Hausaufgaben-Konzept (Fuchszeit)

               Vorgaben

               Hausaufgaben stellen eine sinnvolle Ergänzung des Lernens im Unterricht dar und dienen
               der  individuellen  Vorbereitung,  Einübung  und  Vertiefung  unterrichtlicher  Inhalte.  Dies setzt
               […] voraus, dass Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in quantitativer wie in qualitativer
               Hinsicht selbstständig, also insbesondere ohne häusliche Hilfestellung, erledigen können.
                                                   (Bildungsplan Grundschule, Juli 2011 „Aufgabengebiete“, S. 5)

               Bedeutung und Ziele – für den Unterricht und für den Nachmittag

               Das vorliegende Konzept wurde entwickelt im Rahmen der Vorgaben und Bedingungen für
               eine offene Ganztagsschule – Ganztägige Betreuung und Bildung an Schulen (GBS). Erstellt
               wurde es von einer Arbeitsgruppe aus Eltern, Lehrkräften und Erzieherinnen.
               Hausaufgaben  sind  ein  wichtiger  Bestandteil  von  Unterricht  und  Erziehung.  Mit  unserem
               Hausaufgabenkonzept möchten wir folgende Ziele erreichen:
               Schülerinnen und Schüler, die an ihren Hausaufgaben arbeiten,
                     trainieren selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
                     wiederholen und festigen bekannte Unterrichtsinhalte
                     üben Arbeitsroutinen ein.
               Wir gehen davon aus, dass sich auch die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Nachmit-
               tag betreut werden, an die Vorgaben halten und auch alle Eltern sich daran gebunden füh-
               len.

               Rahmen: Zeit, Betreuung und Räumlichkeiten

               In unserem Konzept „Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen GBS“ (Juni 2011) ha-
               ben wir festgelegt, dass für die Erledigung der Hausaufgaben täglich 30 Minuten zur Verfü-
               gung stehen – für Erstklässler ebenso wie für Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen. Dies
               gilt von Montag bis Donnerstag - am Freitag und an Wochenenden könnten evtl. nachzuho-
               lende oder explizit aufgegebene Hausaufgaben zu Hause beaufsichtigt werden. Der Freitag
               bietet dadurch mehr Raum und Zeit für Arbeits- und Freizeitangebote in der Nachmittags-
               Gruppe. Der Klassenraum, der Gruppenraum und bei Bedarf der Vorraum können genutzt
               werden. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler in der Stillarbeit durch ihre Erziehe-
               rin.

               Wir kombinieren Unterrichtsfächer und Wochentage, um die Organisation zu erleichtern:
              Montage und Mittwoche sind für die Bearbeitung der Mathematik-Hausaufgaben
               vorgesehen, an Dienstagen und an Donnerstagen soll für das Fach Deutsch gear-
               beitet werden. In der Nachmittagsbetreuung sind Freitage hausaufgabenfrei.
              Alle Eltern haben an Wochenenden Gelegenheit, die Unterrichtsmaterialien einzu-
               sehen und an den Lernfortschritten ihrer Kinder teilzuhaben.
   140   141   142   143   144   145   146   147   148   149   150