Page 25 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 25
Kompetenzorientierte Unterrichtsnachbesprechung
Worum geht es?
Ziele:
• Gemeinsame Suche und Identifizierung von Erfolgsfaktoren bzw. lernwirksamen Kompetenzen /
Komponenten und Entwicklungsbereichen / Handlungsfeldern für das Gelingen und Gelungenes im
Unterricht und in der Erziehung sowie gemeinsame Er-Klärung der Wirkweise im Prozess
(Stärkenfokussierung!)
• Effektive Begleitung im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Weiterentwicklung eines
gemeinsamen Verständnisses von gutem Unterricht und erfolgreicher Erziehungsarbeit
• Förderung der Handlungssicherheit und Berufszufriedenheit
• Verabredung über mögliche Handlungsfelder und Ziele anhand der gemeinsam gewonnenen
Erkenntnisse, für die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit
• Etablierung eines Unterrichtsbesuchsmodell mit kompetenzorientierter Feedbackkultur, welches sich
im Rahmen von Unterrichtsentwicklung bewähren und zu einem festen Bestandteil von Praxis und
Qualitätsentwicklung im Schulalltag der Schule Burgunderweg werden kann.
• Dieses Modell ist ebenso auf die kollegiale Ebene übertragbar und kann für Hospitationen
untereinander (Unterricht und/oder Förderung) genutzt werden.
Wie läuft es ab?
• Ankündigung und Verabredung zum Unterrichtsbesuch. Vor dem Unterrichtsbesuch findet ein
kurzes Vorgespräch statt, in dem die Beteiligten klären, ob ggf. zu einem Aspekt eine genauere Beobachtung
gewünscht wird.
• Information zum Verfahren der kompetenzorientierten Nachbesprechung und Terminvereinbarung
Moderierte Nachbesprechung – „Tischbild - Symbollandschaft“ mit Hilfe von Impulskarten
Ablauf
1. Gesprächseinstieg im netten Rahmen - Ankommen
2. Die Lehrkraft wählt die „Nachbesprechungstiefe“ aus (warme Mütze, Rucksack oder Gesamtblick?)
3. „Flug über die Stunde“ – legen der einzelnen Unterrichtsschritte (Phasenbenennung) untereinander
4. „Stilles Legen“ – ablegen von Symbolkarten zu einzelnen Unterrichtsschritten (Das war der beste Teil
der Stunde; Das hat mir gut gefallen; Das war ein Stolperstein; Dazu habe ich eine Idee…)
5. Wahrnehmungsaustausch und Symbolerläuterungen – zu den jeweils gelegten Symbolkarten und
deren Sinnzusammenhang in Bezug auf Kompetenzen der Unterrichtsstunde. SL macht Notizen
(Gelungenes und Bemerkenswertes – Fragen – Ideen – Handlungsfelder)
6. Fragenspeicher nutzen: Faktoren des Gelingens; Entwicklungshistorie von Stärken; Zielvereinbarungen
treffen. Festhalten von Stichworten durch SL auf Kärtchen
7. Abschluss und Ausblick: Rückbezug zur Nachbesprechungstiefe und zum Nachbesprechungsprozess;
ggf. Zielvereinbarungen treffen: Foto des Tischbildes machen, als Anker zur Weiterarbeit