Page 103 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 103
KommuniKation – Vernetzung durch dialog | 101
Medienarbeit
Im Zentrum der Medienarbeit des Region Köln/-
Bonn e. V. standen 2019 neben der Begleitung der zahlrei-
chen Messeauftritte vor allem die beiden Dachstrategien:
das Agglomerationskonzept und die Regionale Klimawan-
delvorsorgestrategie. Im Rahmen der Transferkonferenz am
23. September 2019 in Köln lud der Region Köln/Bonn e. V.
zu einem Medien-Lunch, um mit Journalisten und Exper-
ten die Fragestellung zu erörtern: Wie entwickelt sich die
Region Köln/Bonn bis 2040? Den Fragen der Medienvertre-
ter stellten sich neben Rainer Deppe MdL (Vorsitzender des
Regionalrats des Regierungsbezirks Köln), Holger Fritsch
(Nahverkehr Rheinland GmbH), Prof. Christa Reicher
(Stadtplanerin, RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE
GmbH) und Jens Grisar (Region Köln/Bonn e. V.). Nicht
nur die Präsentation des Agglomerationskonzeptes, sondern Medien-Lunch am 23. September 2019 im Rahmen der Transferkon-
auch die Vorstellung der Regionalen Klimawandelvorsorge- ferenz zum Thema „Wie entwickelt sich die Region Köln/Bonn bis
2040?“.
strategie wurde durch Medienarbeit begleitet. © Region Köln/Bonn e. V., Annette Etges
Berichterstattung infolge der Transferkonferenz.
© Region Köln/Bonn e. V., Annette Etges
"#$ " ?$ $ "
Land &Region 08
65 Millionen
Mehr Wachstum für das Rheinland für Sanierung
der Straßen
Gesetz soll Haus- und
Jens Grisar,der beim Verein Region Köln/Bonn die Stadt-und Grundstückseigentümer
Raumentwicklung verantwortet,über das Konzept für das Jahr 2040, in NRWentlasten –
Entlastungender Metropolen und neue Aufgaben für das Umland Halbierung der Kosten
'' " $& Die Haus- kön-
und
Grundstückseigentümer
6;6: 9(:5080 ",.065 35 655 , & tung bei den Straßenausbaubei-
nen mit einer deutliche Entlas-
trägen rechnen. Mit einem 65
Millionen Euro umfassenden
Förderpaket will die Landesre-
gierung erreichen, dass der Ei-
genanteil der Anwohner an den
Ausbaukostenhalbiertwird.Der
Gesetzesentwurf wird am kom-
menden Mittwoch in den Land-
tag eingebracht.
Die Anträge auf Zahlungen
ausdemFörderprogrammsollen
sehr pragmatisch gestaltet wer-
den, versprach Kommunalmi-
nisterinInaScharrenbach(CDU)
amMittwoch.DieBürgermeister
müssten auf einem DIN-A4-
Blatt die Schlussrechnung mit
Maßnahmen, Kosten und Bei-
tragssätzen als sachlich und
rechnerischrichtigmitihrerUn-
terschrift bestätigen.
HerrGrisar,dreiJahrelanghaben Das haben wir ganz bewusst ge- breit aufgestellt. Der rechts- wältigen. Und es muss nicht je- heißt ja nicht, dass nichts pas- „Das ist kein Bürokratie-
sich Stadtplaner, Verkehrsexper- macht. Wir müssen jetzt über rheinische Korridor eignet sich der alles machen. siert.WirhattenschonBeispiele Monster“,wiesScharrenbachdie
ten, Architekten, Landschafts- die Projekte hinausdenken, die gut für die Ansiedlung von für Kommunen, die einfach kei- Kritik aus der SPD zurück. Das
planer damit beschäftigt, wie wir im Bundesverkehrswegeplan Dienstleistungen, urbaner Pro- Die Klimaschutzdebatte ist seit ne neuen Baugebiete mehr aus- Land müsse sich aber die Prü-
im Rheinland nach 2040 leben bis2030stehen.WennMünchen duktion, Gewerbe und Industrie einem Jahr das Thema schlecht- gewiesen haben. Da sind dann fung vorbehalten. Profitieren 20 50 JAHRE RHEIN-SIEG-KREIS
werden? Jetzt liegt das Konzept nicht weit im Vorfeld der Olym- im Übergang zwischen Rhein- hin. Hat das die Arbeit am Kon- die Mieten gestiegen und die sollen alle ab dem 1. Januar 2018 Donnerstag, 14. November 2019 GENERAL-ANZEIGER
auf dem Tisch. Also: Wie werden pischen Spiele 1972 die Stamm- schiene und Bergischem Land. zept „Rheinland 2040 plus“ noch Immobilienpreise explodiert geplanten Vorhaben, die nicht
wir leben? strecke für die S-Bahn gefordert Der Swistbogen im Linksrheini- beeinflusst? und das wird zu einem Problem mit Bescheiden abgeschlossen
Es ist uns gelungen, ein räumli- und geplant hätte, wäre sie nie schenanderA61istidealfürdie Tagesaktuell nicht. Das Thema für die angestammte Bevölke- sind. Grundstückseigentümer Eitorf im Porträt Für Industrie und für junge Familien ist die Gemeinde im östlichen Rhein-Sieg-Kreis attraktiv.
ches Strukturbild für die Ent- gekommenunddieRegionhätte LandwirtschaftundgrüneTech- war von Beginn an da und wich- rung. Deshalb reden wir von ei- sollen zudem ohne jede Prüfung Dank guter Bahnverbindung sehen Planer für die „Perle an der Sieg“ in der Zukunft noch viel Potenzial
wicklung der Region bis 2040 zu sich niemals so entwickeln kön- nologien. Und bei allem dürfen tig. Daher haben wir verzahnt ner Region in Balance. einRechtaufRatenzahlungüber
zeichnen. Das war die Aufgabe. nen. Die Erkenntnis mit dem wir die Großstandorte der Che- mit dem Konzept an einer Kli- 20 Jahre haben. Losgelöst davon
zweitenBahnringhabenwirden mie, Pharmazie und Autoindus- mawandelvorsorgestrategie für Washeißt das genau? legt der Gesetzentwurf fest, dass
Dasistschön.Aberwashabendie vier Planungsteams zu verdan- trie nicht vernachlässigen. Sie die Region gearbeitet. Zudem: Wir machen hier einen Vor- Kommunen künftig ein Konzept Grün mit Gleisanschluss
Menschen im Rheinland davon? ken. Die haben für uns über den sind die Stützpfeiler der Region. Wir haben ja kein Wachstums- schlag, wie man den erhöhten erstellen, welche Unterhalts-
Zum Beispiel die Erkenntnis, Tellerrand hinausgeschaut und Und brauchen eine leistungsfä- konzept vorgelegt mit dem Ziel, Wohnbedarfnebendenanderen maßnahmen für Straßen und
dass wir in einer Region, in der gesagt: »An bestimmten Stellen hige Infrastruktur. Ansprüchen nach Freiraum, Wege geplant sind und wo bei- VON BETTINA KÖHL grierten Handlungskonzepts steht talstrecke war schon in früheren Zei- Menschen mit geistiger Behinde-
2040 deutlich mehr Menschen verstehen wir euch einfach Wirwissen nicht, Gewerbe und Industrie organi- tragspflichtige Maßnahmen UND INGO EISNER als nächstes die Sanierung des Ge- ten für wirtschaftliche Entwicklung. rung. Villa Boge an der Bahnhofs-
leben werden, die alle hier woh- nicht.« Das hat uns neue Per- Aber es gibt nicht überall Wachs- ob Köln bis 2040 um sieren kann. Verknüpft mit der notwendig sind. (hir) m Werbefilm der Gemeinde Ei- bäudes auf dem Programm. Es soll Mit dem Gleisanschluss siedelte traße, 1904 von Adolf Gauhe, dem
sich auch die Industrie an. Eitorf
als Kulturzentrum, in das die Ge-
Bruder von Julius Gauhe erbaut, ist
nen und arbeiten möchten, mit spektiven eröffnet. tumsregionen im Rheinland. Mobilität. Ob das dann so torf steigt der Vater morgens im meindebibliothek mit ein- war mit Schoeller und Gau- heute in Privatbesitz und für ihre
70
den vorhandenen Flächen sehr Richtig. Bei 1400 Dörfern im” 000 oder 170 000 kommt, wird man sehen. Wenn I Anzug in den Zug nach Köln, zieht, genutzt werden. he bekannt für die Tex- stimmungsvolle Weihnachtsbe-
sorgfältig umgehen müssen. Welche? Oberbergischen kannheute kei- Menschen wächst wiraberaneinerS-Bahn-Halte- Entdeckungen während die Mutter die blonden Es wird also wei- til- und Wollproduk- leuchtung im Park bekannt. Neue
tion. Heute stellt
ter gebaut und
Wir haben das Schienennetz in ner sagen, wie das in 20 Jahren stelle, am besten noch in einem Kinder durch eine sattgrüne Wie- das Bild des die ZF Fried- Eigentümer hat die Burg Weltero-
se zur Schule fährt. Es ist eine Bil-
de, 1249 erstmals urkundlich er-
Und wie soll das gehen? den vergangenen 30 Jahren auf aussehen wird. Da haben wir die Gebiet mit Wohnungsbestand, im herbstlichen derbuchfamilie in einer Bilder- Zentrums richshafen wähnt. Das Unternehmerpaar Se-
(ehemals
wird sich
buchlandschaft. Lässt man mal
dichtung und Nachnutzung von Das geht so nicht mehr.Wir entwickelt.Wirnehmenan,dass che bis 2040 Wachstum quasi zu ben wir auf keinen Fall etwas Rheinland das Klischeehafte beiseite, dann Schritt Boge, Sandra Olivella will die Burg für Gäs-
bastian Dayun Tohir Bourmann und
Vor allem durch Umbau, Ver- wenige Zentren ausgerichtet. Idee der Raumgemeinschaft derRegion für bestimmteBerei- eine Entwicklung verorten, ha-
Flächen. Auch wenn das nicht müssen mehr in einem Netz nicht alle Versorgungsfunktio- verordnen. Wir wissen aber, falsch gemacht. Wir würden et- ist dieser Film durchaus richtungs- für ehe- mals te öffnen – ein passender Ort zum
weisend für die Kommune im öst-
Beispiel für Hochzeitsfeiern.
reicht. Es wird neue Siedlungen denken und so die Knoten ent- nen in jedem dieser Ortschaften dass weite Teile stark wachsen wasfalschmachen,wennwirfür "# Die Region Rheinland er- lichen Rhein-Sieg-Kreis: Im Struk- In Eitorf brauchen manche Ideen
geben müssen. Die entschei- lasten. Allen voran Köln. aufrechterhalten werden kön- werden. Deshalb geht es darum, eine fiktive Einwohnerzahl von möglicht eine ganze Reihe von turbild 2040+ für die Region Köln/ etwas Zeit. Auch das historische Ge-
mäuer stand längere Zeit zum Ver-
” Wirdürfen zum Washeißt das nun konkret für nal agieren. Beispielsweise bei gen zu steuern, wie man das chenden Hektar an Freiflächen mit überschaubaren Entfernun- jetzt schon mit 36 Minuten Fahr- als „Burgenkönig“ bekannt gewor-
Bonn zählt Eitorf zu den „Urbanen
dende Frage ist: Wo und wie?
nen.Damussmaninterkommu- sinnvollundräumlichausgewo- 300 000 Menschen die entspre-
interessanten Entdeckungen –
Kandidaten“. Die Gemeinde, die
kauf. Welterode gehörte zuvor dem
gen. In einem Magazin mit dem
denen
Köln und die Region?
zeit nach Köln wirbt, soll mehr Be-
Immobilienunternehmer
der Baulandentwicklung an den Wachstum bei allen Prognose- irgendwo zurVerfügung stellen,
UmKölnundBonnzuentlasten, richtigen Orten. Oder bei der Unsicherheiten
Titel „Mein Rheinland“ sind all
deutung bekommen. Beim Thema
Herbert Hillebrand. Dieser hatte
raumverträg- weil wir keine bessere Lösung
Klimaschutz nur
Wohnen setzt das Zukunftskonzept
das Anwesen in den 1980er Jahren
muss es für den Schienenfern- Mobilität. Im Grunde gilt das lich unterbringen kann. Heute gefunden haben. Nein. Wir zei-
diese Möglichkeiten nun aufge-
nämlich auf die Anbindung an die
für eines seiner 15 Kinder erworben.
möglichstwenige
verkehr leistungsstarke Um- vom Grundsatz her für alle 61 kanndochkeinersagen,obKöln gen eine Strategie und Prinzipi-
Die Rad- und Wanderwege der
Flächen verbrauchen steigemöglichkeiten auf Stadt- Kommunen in der Region. Viele bis2040um70 000oder170 000 en und auch Räume, die sich für führt – mit vielen Tipps zum ge- Schiene. Die Planer sehen in Eitorf Naturregion Sieg, die die Gemein-
noch Potenzial für neue Siedlungs-
rade angebrochenen Herbst. Zu
bahnen und andere Verkehrs- Herausforderungen lassen sich Menschenwachsenwird.Dasist eine weitere Entwicklung eig- lesen sind Artikel von der heimi- und Gewerbeflächen. de durchziehen, führen auch zum
Schloss Merten, einer ehemaligen
Wie eine boomende Gemeinde im
träger geben: in Kerpen-Hor- nur noch interkommunal be- die Spannbreite. Nichts tun nen, wenn sie denn stattfindet. schen Küche über die schönsten Aufschwung wirkt die Eitorfer In- Klosteranlage. 1909 erwarb die Gra-
rem, am Flughafen Köln/Bonn Ausflugsziele bis hin zu interes- nenstadt auf den ersten Blick nicht. fenfamilie Droste zu Vischering von
Wo und wie? und in Leverkusen. Damit der Und wenn alles doch ganz anders santen Events. Das aktuelle Hier stehen etliche Geschäfte leer, Nesselrode-Reichenstein die Ge-
zwei weitere haben schon den Rü-
bäude. Sie ließ die Anlage zu einem
Das muss anders laufen als bis- rechtsrheinische Verkehr auch , , kommt? Herbstheftistgeradeerschienen ckzug angekündigt. Die Nahversor- Schloss umbauen und erweiterte die
her.Wir dürfen allein schon aus rechtsrheinisch bleibt und den ' #" # &! &'+ # Das ist kein statisches Konzept. und kostet 4,90 Euro. Zudem er- gung ist trotzdem gut, vom Metzger Außenanlagen zu einem neobaro-
Klimaschutzgründen möglichst Kölner Knoten nicht zusätzlich )' " # & # *$& #(& # Wir werden damit jetzt in die hältlich ist das Heft „Rheinische bis zum Supermarkt. Nur wer kurz- cken Park nach französischem Vor-
wenigFlächenverbrauchenund belastet. Wir müssen die Ver- (:: 1,+, ",.065 (33,: 4(*/; <- +,5 <;6)(/5,5 >,9+,5 Region gehen, in die Politik, in Landpartie“, das die schönsten fristig einen Smoking braucht, wird bild. In dieser Zeit entstand auch der
in Eitorf mangels Herrenausstatter
kleine neobarocke Schlossbau, die
müssen uns bei neuen Siedlun- kehre in der Region umweltver- 4<::,05 5+,/(),5 (:#;9<2 $9(5:0; <5+ 9,.065(3, &,92,/9, die Verwaltungen und diskutie- Touren für Rheinland-Entde- nicht mehr fündig. sogenannte Orangerie, in der sich
gen deshalb am vorhandenen träglich und klimaschonend ab- ;<9)03+ 73<: :*/3 .; ,05,5 .,;9,55; +0, <5+ +0, ren. In zwei Jahren soll es dann cker gebündelt hat. Es kostet An anderen Stellen tut sich was: eine kleine Caféteria befindet. Die
Verkehrsnetz orientieren, also wickeln.Indeneherländlichge- <:.3,0*/ =69 0, ",.065,5 (3: (<7;96<;,5 - 9 +,5 <9*/ fortgeschrieben werden. Und 9,80 Euro. Erhältlich sind beide Zurzeit wird das Hermann-We- Anlage wird heute als Alten- und
Pflegeheim genutzt.
ber-Bad saniert. Eigentlich sollte es
an bereits durch den öffentli- prägten Regionen, wo sich das 4 ::,5 :0*/ <5;,9:*/0,+ .(5.:=,92,/9 (<:.,)(<; wir wollen es natürlich auch in Zeitschriften im Handel und im längst fertig sein, doch Brandstif- Im Imagefilm ist Eitorf
chen Nahverkehr gut erschlos- auf der Schiene nicht rechnet, 30*/ ,5;>0*2,35 : .0); ,95=,92,/9:/(3;, konkrete Projekte umsetzen. Es Online-Shop dieser Zeitung. ter sorgten im September 2018 für nicht nur familiär und grün, er zeigt
senen Lagen. kann das der Schnellbus sein. ,0.,5, 65@,7;,- 9 7<52;, 05 ,97,5 darf da natürlich keine Konkur- +++ ' $% !'( schwere Schäden auf der Schwimm- auch eine Attraktion, die der Ge-
meinde einen Spitzenplatz sichert:
bad-Baustelle. Gleich nebenan stößt
UndsokönntenwirjetztalleBe- +0, "/,05:*/0,5, 699,4 ,=,92< renzen und Dopplungen zu an- man auf ein Stück moderne Stadtge- Die Eitorfer Kirmes ist die größte im
Bauministerin Ina Scharrenbach reiche durchgehen. +(: ,9.0:*/, :,5 <5+ (4 3<. deren Programmen beispiels- staltung, das zugleich ein wenig ver- Fich- Rhein-Sieg-Kreis. Ende September
hat schon ein Programm aufge- "/,053(5+ &033, /(-,5 35 655 weiseausdenStrukturhilfenfür loren wirkt. Das NRW-Strukturpro- Schritt tel und drehen sich hier die Fahrgeschäfte.
legt –„Bauland an der Schiene“. Die Wirtschaft zum Beispiel. Das <5+ 9+, :633,5 +0, )0:/, das Rheinische Revier geben. gramm Regionale 2010 hat zwischen verän- Bei ben Millio- Traditionell endet die Kirmes diens-
Sachs) sie-
dern.
Bahnhof und Fluss einen „Sprung an
tags mit einem Feuerwerk der Firma
Hat sie das bei Ihnen stibitzt? Rheinische Revier steht mit dem 90.,5 (<7; Man kann sich aber gegenseitig die Sieg“ geschaffen. Vorbei an ei- der Regionale nen Stoßdämp- Weco. An zündenden Ideen hat es
Das passt natürlich sehr gut zu absehbaren Ende der Braunkoh- " # )(/5/ -, 35 stützen und beflügeln. Inte- ner Skulptur des Künstlers Giovan- 2025 „Bergisches fer pro Jahr her. der aufstrebenden Gemeinde noch
Außerdem ist Eitorf
unserem Konzept. Wir müssen le-Förderung vor einem schwieri- '% & # ::,3+69- <5+ grierteProgrammeundKonzep- ni Vetere (siehe Text unten) geht es Rheinland“ ist Eitorf Hauptsitz des Pharma- nie gemangelt.
auch wieder mit dabei.
zu einem Spiel- und Sportgelände
sehen, wo wir in einem be- gen Strukturwandel. %4)(< <5+ 05;,330.,5 655 :6>0, 35 ,: te sind mittlerweile Vorausset- und zu einer Aussichtskanzel. Einige Ein neuer Fördertopf für unternehmens Krewel Meu-
stimmten Radius um das vor- Da sind mit dem Kohlekompro- ;, <;@<5. =69/(5+,5,9 :, ,<;@ <5+ #0,. zung, um Fördermittel zum Bei- Hundert Meter weiter Richtung In- neue Projekte: Angepackt wer- selbach GmbH. Und dann ist da DIE SERIE
handene und dann möglicher- miss ja bereits viele Projekte für 3 */,5 - 9 '6/5,5 ,>,9), )<9. 655 ,5;3(:;,5 spielderEuropäischenUnionzu nenstadt hat das Theater am Park ei- den soll unter anderem das Radwe- natürlich noch Weco: Jeder, der
weise erweiterte Schienennetz diegewerblich-industrielleEnt- <5+ ?5+<:;90, /(; &699(5. =69 bekommen. Wir haben diese nen neuen Vorplatz mit Wasserspiel genetz und der Bahnhof als „ländli- lles beim Alten – das gilt hin- Bürgermeister ins Rathaus einzog, schon mal bei Rhein in Flammen Der Rhein-Sieg-Kreis ist in diesem
Jahr 50 Jahre alt. Zu diesem Jubiläum
oder bei den Kölner Lichtern war,
che Mobilitätsdrehscheibe“.
bekommen. Im Rahmen des Inte-
Potenziale für Wohnen und Ge- wicklung entlang der Erft und +,9 9:*/30, <5. 5,<,9 ,)0,;, )& &'$# Programme und sind damit an- gegen beim Marktplatz: Bür- hatte bei seiner letzten Haushaltsre- kennt die Produkte der Pyrotechni- stellen wir alle 19 Städte und Gemein-
werbe erschließen können. im Tagebau-Umfeld in Planung !(<: 304(:*/<;@.9 5+,5 9 ,5: 90:(9 0:; +,9 961,2; deren Regionen in Deutschland A germeister Rüdiger Storch de die Devise „Aufbruchstimmung ker. Es muss aber nicht das Höhen- den rechts und links des Rheins vor.
und die dafür notwendigen >,0;,9<5.,5 :633,5 =69 (33,4 3,0;,9 - 9 05;,.90,9;, #;(+; <5+ ein Stück voraus. GUT ZU WISSEN... (FDP) und die Politik hatten ver- trotz Haushaltssicherungskonzept“ feuerwerk bei Großveranstaltungen Jede Kommune hat ihre Besonderhei-
Sie fordern einen zweiten Bahn- Strukturfördermittel vorhan- (5 ),:;,/,5+,5 <5+ 5,< ., "(<4,5;>0*23<5. ),04 &,9,05 Eitorf war Drehort für Lars von 2008 wurden im Rhein-Sieg-Kreis geblich für ihre Pläne geworben, ausgegeben: Dazu gehört, Schulen sein, um Knaller und Blumenbom- ten und ihre Geschichte. Alle gemein-
sam sind sie Heimat für fast 600 000
ben zu erleben: Zum Jahresende ste-
den Parkplatz in eine barrierefreie
und öffentliche Gebäude zu sanie-
ring um Köln, obwohl der vorhan- den. Die Region ist ja glückli- 73(5;,5 (/5;9(::,5,5;:;,/,5 ",.065 35 655 (: ,:79 */ - /9;, Triers Film „Antichrist“, der 2009 Komparsen gecastet. Der eigentli- Aufenthaltsfläche zu verwandeln ren. Die „Perle an der Sieg“ muss an hen die Kunden schon nachts am Menschen in der Region.
che Drehort, die Holzhütte im Wald,
bei den Filmfestspielen in Cannes
dene modernisiert werden muss. cherweise wirtschaftlich sehr ,;,9 ,9.,9 Premiere hatte. Die Waldszenen war geheim, um Schaulistige fern- und neue Parkplätze in der Umge- einigen Stellen noch ein wenig po- Eitorfer Werksverkauf Schlange, um
mit Charlotte Gainsbourg und Wil- zuhalten. bung zu schaffen. Auf den Protest liert werden. sich für das private Silvesterfeuer- Das Planetenfoto: Fotograf Volker
lem Dafoe wurden in den Wäl- von Geschäftsleuten folgten Bür- Für die jungen Familien, die aus werk einzudecken. Lannert setzt 40 bis 120 Luftaufnah-
dern im Siegtal gedreht. Das sieht Die Film-Crew war auf Gut Hecken- gerbegehren und Bürgerentscheid: dem Ballungsraum Rheinschiene Die Industriegeschichte des Or- men zusammen, die in jede Richtung
man im fertigen Psychothriller al- hof am Eitorfer Golfplatz unterge- Im Juni stimmte die Mehrheit der ins Grüne an der Sieg drängen, ste- tes ist an vielen Stellen ebenso greif- aufgenommen wurden. So entsteht
lerdings nicht: Die Geschichte über bracht. Kontakt zu den Schauspie- teilnehmenden Eitorfer dafür, dass hen auf einem der Immobilienpor- bar: Prächtige historische Gebäu- ein um den Bildmittelpunkt zentrier-
tes Panorama, heute von der Siegland-
ein Ehepaar, das in einer abgelege- lern gab es auch außerhalb: Willem der Marktplatz so bleiben soll, wie tale im Internet aktuell nur drei Bau- de in der Innenstadt weisen auf die
nen Hütte über den Tod des Sohnes Dafoe speiste nachweislich in der er ist. Damit ging der Gemeinde plätze und einige Einfamilienhäuser Bedeutung der Eitorfer Fabrikan- schaft in Eitorf.
hinwegkommen möchte, spielt in Taverne Mythos, einem griechi- auch die beantragte Landesförde- zur Verfügung. Die Gemeinde hat ten hin: Die Villa Gauhe (1878 von
Seattle in den USA. schen Restaurant in Eitorf. eiu rung für die Sanierung verloren. bereits angekündigt, weitere Neu- dem Industriellen Julius Gauhe er- Die nächste Folge Swisttal lesen Sie
Storch, der 2004 als erster liberaler baugebiete auszuweisen. Die Sieg- richtet) ist heute ein Wohnhaus für am Dienstag, 19. November.
EITORF Die ersten Bilder malte er für seine Tochter
Seit über 30 Jahren lebt und arbeitet Giovanni Vetere in einer ehemaligen Zigarrenfabrik in Eitorf
VON INGO EISNER rin. Als er 1961 nach Deutschland 1975 gründete Vetere in Troisdorf
FLÄCHE übersiedelte, arbeitete er zunächst eine eigene Galerie, in der er auch
69,9 Quadratkilometer EITORF. Er trinkt seinen Espresso ger- in einer Fabrik in Wissen. Ein schwe- anderen Künstlern eine Möglichkeit
EINWOHNER ne mit zwei Stück Zucker, trägt vor- rer Autounfall im Jahr 1965, der ihn zur Präsentation ihrer Werke gab. Als
wiegend schwarze Kleidung und
monatelang ans Krankenbett fes-
die Räume 1989 nicht mehr zur Ver-
18 727 (Stand 31.12.2018) hätte nie geglaubt, dass er einmal selte, veränderte sein Leben. Vete- fügung standen, zog er mit seiner
in Eitorf bleiben würde. Der Ma- re ging auf Sinnsuche, verbesserte Familie nach Eitorf. Er kaufte dort
ORTSTEILE ler und Bildhauer Giovanni Vete- sein Deutsch und lernte seine Frau die „Villa Keysers“, zu der auch eine
Neben dem Hauptort Eitorf noch 57 weitere Ortsteile re, dessen Arbeiten weltweit ausge- Brigitte kennen. alte Zigarrenfabrik samt 1,5 Hektar
von Alzenbach bis Wilkomsfeld stellt werden, lebt seit 1990 in Eitorf. Nach der Heirat 1968 zog das großem Gelände gehörte, auf dem
„Ich fühle mich hier sehr wohl. Die Paar nach Troisdorf. Vetere arbei- er seinen Skulpturenpark errichte-
Landschaft ist einfach wunderbar, tete fortan bei Dynamit Nobel und te. Das Fabrikgebäude beherbergt
BÜRGERMEISTER sagt Vetere, der im kommenden Jahr engagierte sich für politische Belan- neben Veteres Atelier die „Galerie
Rüdiger Storch (FDP) seinen 80. Geburtstag feiert. ge von Ausländern. Nach der Geburt Incontro“, die Carmen Clea Vetere
KOMMUNALWAHL 2014 Vom italienischen Bauernsohn von Tochter Carmen Clea, für die er 1991 gründete und bis heute leitet.
CDU 35,1% SPD 23,1% Grüne 12,0% FDP 18,7% über den Fabrikarbeiter bis hin zum seine ersten Bilder malte, fand er Laut seinem Auftragsbuch ver-
Bürger für Eitorf (BfE) 6,9% international anerkannten Künstler, zur Kunst und entschied sich 1972, kaufte er seine ersten Kunstwerke
Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) 4,3% dessen Arbeiten in Basel und New Künstler zu sein. „Meine Frau Brigit- 1976 für 35 Mark. Heute sind sei-
York ausgestellt wurden – Veteres te hat mich dabei sehr unterstützt. ne Bilder und Skulpturen mehrere
SCHULEN Biografie ist einzigartig Am 3. De- Sie hat gesagt, dass ich ein Künstler 10 000 Euro wert. „Geld war aber nie
6 zember 1940 kam er als Sohn eines bin.“ Ein zentrales Thema seiner Ar- meine Antriebsfeder“, sagte Vetere.
Kleinbauern im Bergdorf Strongo- beit sind einfache menschliche Fi- „Mich haben immer die Menschen
PARTNERSTÄDTE li in Kalabrien auf die Welt. Er ver- guren mit rundlichen Köpfen und interessiert. Wenn ich nicht Künstler
Bouchain (Frankreich) ließ früh die Schule, entfloh im Alter ausdrucksstarken Knopfaugen, die Der Künstler Giovanni Vetere schafft geworden wäre, hätte ich nie so vie-
Halesworth (England) von 17 Jahren der Enge des Bergdor- auf den ersten Blick an Kinderzeich- in seinem Atelier eines seiner typi- le interessante Menschen kennen-
fes und ging nach Mailand und Tu- nungen erinnern. schen Kunstwerke. FOTO: EISNER gelernt. Dafür bin ich sehr dankbar.“
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis/Gemeinde Eitorf