Page 71 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 71

EnErgiEwEndE in dEr rEgion gEstaltEn     |  69





               Drei Fragen an ...

               Jochem Pferdehirt



               Was waren 2019 die thematischen Schwerpunkte für die
               EnergieAgentur.NRW in der Region Köln/Bonn?

                   2019 lagen die Schwerpunkte vor allem in der Vermittlung von Angeboten
               und Fachinputs zu den Themen kommunaler Klimaschutz, energetische Nut-
               zung von Holz, Kraft-Wärme-Kopplung, Elektromobilität/Brennstoffzellen und
               Ressourceneffizienz. Bei der Vermittlung der Themen Klimaschutz und Klima-
               anpassung wurde das erfolgreiche Format der Mobilitätstestwochen für Betriebe
               2019 erstmals auch in Köln etabliert. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, aus
               der Region Köln/Bonn heraus das Thema „Sport und Klimaschutz“ zielgrup-
               penübergreifend in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext zu fördern und zu
               verankern.

               Klimaschutz ist eine Jahrhundertaufgabe. Wie unterstützt die
               EnergieAgentur.NRW Kommunen der Region Köln/Bonn dabei,
               ihren Beitrag zu leisten?
                                                                                Jochem Pferdehirt
                   Kommunen setzen sich immer stärker für den Klimaschutz ein. Die Ener-
               gieAgentur.NRW unterstützt kommunale Akteure auf diesem Weg und hilft   Leitung Themengebiet Energiean-
               beispielsweise bei der Treibhausgasbilanzierung. Dafür werden Angaben wie   wendung, Klimaschutz in Kommu-
               z. B. der Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften, der Strom-   nen und Regionen
               und Erdgasverbrauch der Einwohner und des Gewerbes oder die Kfz-Dichte   EnergieAgentur.NRW
               ausgewertet. Aus der Addition dieser Daten ergibt sich die in der Kommune
               emittierte Gesamtmenge CO 2 pro Jahr. Ab Februar 2020 steht den Kommunen
               dafür in Nordrhein-Westfalen mit dem Klimaschutz-Planer ein kostenfreies
               Angebot zur CO 2-Bilanzierung zur Verfügung. Das Land Nordrhein-Westfalen
               hat bis 2023 eine entsprechende Landeslizenz für die Kommunen erworben.
               Die EnergieAgentur.NRW unterstützt die Kommunen bei der Eingabe und der
               ersten Aufstellung der eigenen CO 2-Bilanz. Im Rahmen des Regionalforums
               Kommunaler Klimaschutz, zu dem die EnergieAgentur.NRW am 28. August
               2019 kommunale Akteure nach Köln einlud, wurden außerdem Formen für in-
               novatives Projektmanagement in der Verwaltung vorgestellt sowie über wichtige
               Hilfsmittel und Förderungen informiert wie z. B. den Energieatlas NRW, das
               Solarkataster NRW oder die Förderprogramme der NRW.Bank.


               Wie wichtig ist dabei die Vernetzung mit dem
               Region Köln/Bonn e. V.?
                   Wichtige Einzelprojekte, die von den Klima.Netzwerkern in Zusammenar-
               beit mit dem Köln/Bonn e. V. zu nennen sind, waren die jährlich stattfindenden
               Veranstaltungen „Langer Tag der Region“ sowie die Messe „polis Convention“,
               bei der die Netzwerker zum Thema Klimaschutz aktiviert haben. Präsenz und
               Vorträge auf dieser Messe und auf den Veranstaltungen brachten den erfolgrei-
               chen Zugang zu Akteuren wie Raumplanern und Architekten und erreichten
               auch die Aufmerksamkeit bei politischen Entscheidern in der Region. Die enge
               und erfolgreiche Zusammenarbeit im Kontext der Kooperationsrunde Energie/      www.energieagentur.nrw
               Klima, die einen engen Austausch der Klima.Netzwerker mit regionalen Akteu-
               ren ermöglicht, soll auch zukünftig fortgesetzt werden.
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76