Page 76 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 76

74   |  Region KÖLn/Bonn





           Drei Fragen an ...

           Andrea Hankeln



                                            61 Städte und Kommunen: Was macht den Kulturstandort Regi-
                                            on Köln/Bonn aus und wo liegen seine Besonderheiten?

                                                Der Kulturstandort Region Köln/Bonn ist eine von zehn so genannten Kul-
                                            turregionen in Nordrhein-Westfalen. Alle zehn Regionen sind unterschiedlich.
                                            Bei der Kulturregion Köln/Bonn – die im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik
                                            (RKP) als Rheinschiene bezeichnet wird – ist das Besondere, dass mit Köln und
                                            Düsseldorf zwei sehr große Städte vertreten sind, ebenso wie weitere Großstäd-
                                            te wie z. B. Bonn und Leverkusen, aber auch kleinere Städte und Gemeinden.
                                            Die Herausforderung ist, bei der Förderung allen Gebietskörperschaften und
                                            Akteuren gerecht zu werden. Dabei ist das wichtigste Kriterium die Vernetzung
                                            und Kooperation von Akteuren. Das können die Städte und Gemeinden sein, es
                                            können aber auch Akteure aus der Freien Szene kooperativ zusammenarbeiten,
                                            um die Kultur in der Region zu stärken und sichtbarer zu machen. Ein sehr gu-
                                            tes Beispiel für eine gelungene Vernetzung und Kooperation in der Rheinschiene
                                            ist das Projekt „Käpt’n Book“. Es vernetzt mehr als 25 Städte und Gemeinden
                                            miteinander, die jedes Jahr ein großes Lesefest für Kinder und Jugendliche auf
           Andrea Hankeln                   den Weg bringen. Die Stadt Bonn übernimmt hier die Antragstellung und orga-
           Leitung Referat Regionale Kultur-  nisiert die zentralen Veranstaltungen, aber das Projekt ist ein Gemeinschaftspro-
           politik                          jekt von allen Beteiligten. Dies zeigt, dass auch in einer stark städtisch geprägten
           Ministerium für Kultur und       Region vernetzte Projekte funktionieren können.
           Wissenschaft des Landes
           Nordrhein-Westfalen              Von Offenbach über Beethoven bis zu Humperdinck: Welchen
                                            Vorteil bieten die Themenjahre für die regionalen Akteure und
                                            ihre Zusammenarbeit?

                                                Die Themenjahre bieten eine optimale Möglichkeit, eine vernetzte Zu-
                                            sammenarbeit auszuprobieren, und sind damit gerade in einer Region wie der
                                            Rheinschiene von besonderer Bedeutung. Gemeinsam werden Strategien und
                                            übergreifende Maßnahmen entwickelt, gleichzeitig kann sich jeder Akteur eine
                                            gewisse Unabhängigkeit bewahren und einige Schwerpunkte setzen. Die The-
                                            menjahre können so zu Piloten für weitere gemeinsame Aktivitäten werden.

                                            Was sind die Zukunftsfragen, die den Kulturstandort Region
                                            Köln/Bonn aus Ihrer Sicht in den kommenden Jahren bewegen?

                                                Aus Sicht des Förderprogramms RKP ist es wünschenswert, dass sich die
                                            Akteure in der Rheinschiene noch stärker miteinander vernetzen – vor allem
                                            die größeren Städte mit ihrem Umland. Käpt’n Book als gelungenes Beispiel für
                                            eine strukturelle Zusammenarbeit vieler verschiedener Partner sollte Nachahmer
                                            finden. Schön wäre, wenn deutlich wird, dass Vernetzung nicht nur einigen, son-
                                            dern allen Beteiligten Vorteile bringt. In dieser Hinsicht kann sich die Kultur-
                                            region Rheinschiene noch weiterentwickeln. Aus Sicht der Landeskulturpolitik
                                            sind grundsätzliche Themen, die alle Regionen betreffen, in den nächsten Jahren
                                            z. B. Teilhabe, Digitalisierung, neuer Zirkus, Urban Art sowie die Fragen des
                                            kulturellen Erbes und der Provenienz. Hier gibt es überall großen Entwicklungs-
                                            bedarf und ein hohes Entwicklungspotenzial.
               www.mkw.nrw
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81