Page 81 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 81

Standort- und LebenSquaLität erhaLten und auSbauen    |  79





               Drei Fragen an ...

               Ralf Birkner



               Wie beurteilen Sie rückblickend die langjährigen Vorbereitungen
               zu BTHVN 2020?

                   Eine große Herausforderung lag vor uns, als wir die Beethoven Jubiläums
               GmbH gegründet und mit den Planungen im Jahr 2015/2016 begonnen ha-
               ben. Hier haben wir uns viel vorgenommen und im engen Schulterschluss mit
               zahlreichen Partnern – Bund, Land Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis und
               der Bundesstadt Bonn – ein umfangreiches Jubiläumsprogramm entwickelt und
               kommunizieren dieses unter der Dachmarke BTHVN 2020. Ein großer Teil des
               Jubiläumsprogramms besteht aus Projekten, die durch die Beethoven Jubiläums
               GmbH gefördert werden. In fünf Förderrunden wurden über 200 Projekte in
               ganz Nordrhein-Westfalen ausgewählt. Der Region Köln/Bonn e. V. hat sich
               stark für uns und die Region eingebracht, ob in Form von Gremiensitzungen,
               der regelmäßigen Information regionaler Akteure über die aktuellen Entwick-
               lungen von BTHVN 2020 oder als NRW-weiter Multiplikator, u. a. in Förder-
               fragen.
                                                                                Ralf Birkner
               Warum beschäftigen wir uns bis heute immer wieder mit            Kaufmännische Geschäftsführung
               Beethoven und seiner Musik? Worin besteht seine Aktualität?      Beethoven Jubiläums GmbH
                   Ludwig van Beethoven gilt weltweit als der meistgespielte klassische Kompo-
               nist, der bis heute einen großen Einfluss auf zahlreiche Generationen von Kom-
               ponisten und Musikern hat. Die Faszination für Beethoven wird umso größer,
               wenn man den Menschen hinter seinem musikalischen Werk entdeckt: die Viel-
               falt seiner Persönlichkeit, die Emotionalität seines Charakters und die Radikali-
               tät seines Künstlerdaseins. Unser Anliegen ist es, Beethoven und sein Werk aus
               den unterschiedlichsten Perspektiven zu beleuchten und einen differenzierten
               Blick zu wagen, wer der Beethoven unserer Zeit ist – weit über die Verklärung
               als Genie und die bekannten Werke wie den Schlusschor aus der Neunten Sinfo-
               nie hinaus. Seine Vielfalt ist es, die ihn so unsterblich gemacht hat.

               Welche Chancen und Perspektiven ergeben sich nach Abschluss
               des Jubiläumsjahres für die Region?

                   Neben der Bundesstadt Bonn, die ihre Sichtbarkeit als Beethoven-Geburts-
               stadt vergrößern möchte, haben zahlreiche Städte und Gemeinden die einmalige
               Chance ergriffen, an BTHVN 2020 mitzuwirken. So hat sich u. a. der Rhein-
               Sieg-Kreis zum Ziel gesetzt, Teil des internationalen Ereignisses zu werden und
               sich als Beethoven-Region zu profilieren, z. B. als Teil des Beethoven-Rundgangs.
               Für die Stärkung und Imagesteigerung des Beethoven-Standortes Bonn und des
               Rhein-Sieg-Kreises nach Abschluss des Jubiläumsjahres ist die Zusammenarbeit
               zahlreicher Partner in der Region von großer Bedeutung. Hier gilt es zu überle-
               gen, wie man das Projekt in nachhaltige Strukturen überführen kann. So sollten
               wir auch weiterhin die kommunale und regionale Zusammenarbeit nicht aus
               dem Blick lassen und künftig noch stärker forcieren, sei es in Form neuer und
               innovativer Projekte oder der Wiederholung und Etablierung bereits bestehender       www.bthvn2020.de
               Kooperationen, wie z. B. des Orgelfestivals oder des Beethoven-Picknicks.
   76   77   78   79   80   81   82   83   84   85   86