Page 49 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 49
Wirtschaftsstandort sichern und entWickeln | 47
Region Köln/Bonn e. V. zur Verfügung steht und sich bereits Region Köln/Bonn e. V. trifft Metropolregion
auf der Messe EXPO REAL bewährt hat. Rheinland e. V.
Der Arbeitskreis Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung In der September-Sitzung begrüßten die Mitglieder des
beschäftigte sich als Aufsichtsgremium auch weiterhin mit Arbeitskreises die Geschäftsführung des Metropolregion
dem Projekt NRW.Innovationspartner, das 2019 eine Viel- Rheinland e. V. (MRR), die das anstehende Arbeitspro-
zahl an Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten für die gramm der MRR präsentierten. Im Rahmen des Austau-
Innovationsberater der Region geboten hat. sches boten die Wirtschaftsförderer aktiv ihre Unterstützung
Basierend auf einer Bedarfsanalyse hat das Projektteam des bei der Aufgabenwahrnehmung und der Schnittstellendefi-
Region Köln/Bonn e. V. maßgeschneiderte Schulungen für nition zu Themen der Metropolregion Rheinland an, auch
die Mitarbeiter der Wirtschaftsförderungen durchgeführt, um gemeinsam Synergien zu nutzen. Beim Thema Gewer-
um diese für die Innovationsberatung weiterzuqualifizieren. beflächen gibt es die Möglichkeit der Beteiligung an den
Prozessen des Agglomerationskonzeptes sowie die Anregung
für ein eigenes Format, bei dem Planer und Wirtschaftsför-
Region Köln/Bonn trifft OstWestfalenLippe derungen die Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf tref-
GmbH fen und sich austauschen.
Die jährliche Klausurtagung der Wirtschaftsförderer der
Region fand vom 11. bis 12. April 2019 in Bielefeld statt. www.metropolregion-rheinland.de
Die Mitglieder des Arbeitskreises tauschten sich u. a. mit
Vertretern der OstWestfalenLippe GmbH und der it’s OWL
Clustermanagement GmbH aus. So verschieden die Region Abschied und neue Mitglieder
Köln/Bonn und die Region Ostwestfalen-Lippe augenschein- 2019 begrüßte der Region Köln/Bonn e. V. Dr. Manfred
lich sein mögen, so einen sie doch auch viele strukturelle Janssen, Geschäftsführung der KölnBusiness Wirtschaftsför-
Gemeinsamkeiten. Die Anwesenden stellten fest, dass beide derungs-GmbH, und Susanne Kayser-Dobiey; Geschäfts-
Regionen zu den stärksten deutschen Wirtschaftsstandorten führung der Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, als
zählen und sich durch eine polyzentrische sowie ländliche neue Mitglieder im Arbeitskreis. Gleichzeitig verabschiedete
Raumstruktur charakterisieren. Auch sind beide Regionen der Arbeitskreis sein langjähriges Mitglied Dr. Frank Ober-
derzeit von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit maier, der von der Wirtschaftsförderung Leverkusen GmbH
der Ausrichtung einer REGIONALE betraut. Die REGIO- zur Wirtschaftsförderung nach Köln wechselt. Dr. Reimar
NALE Ostwestfalen-Lippe präsentiert ihre Ergebnisse 2022 Molitor bedankte sich im Namen des gesamten Gremiums
und die REGIONALE Bergisches RheinLand im Jahr 2025. bei Dr. Obermaier für den großen persönlichen Einsatz und
In den Gesprächen stellten die Anwesenden fest, dass auch vor allem die richtungsweisenden Impulse, die Dr. Ober-
die gute Vernetzung aus vergangenen REGIONALE-Struk- maier der Vereinsarbeit gegeben hat, beginnend mit dem
turförderungen ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Themenbereich Metropolregionen, der ohne ihn sicherlich
Umsetzung neuer Projekte ist, die sich in beiden Regionen nicht in das Arbeitsportfolio des Region Köln/Bonn e. V.
u. a. mit der Frage beschäftigen, wie die Lebensqualität der eingegangen wäre, über den Breich Strom des Wissens und
Menschen in den Projekträumen langfristig vor dem Hin- die damit zusammenhängende EU-Förderung bis hin zu
tergrund von Fachkräftemangel, demografischem Wandel, vielen anderen Einzelprojekten und Themenlinien.
Digitalisierung und neuen Mobilitätsformen sichergestellt
wird. Dazu werden in beiden REGIONALE-Büros zielge-
richtet Projekte geplant, entwickelt und umgesetzt.
www.ostwestfalen-lippe.de A Carina Peters
Tel.: +49 221 925477-44
peters@region-koeln-bonn.de
A Carsten Weis
Tel.: +49 221 925477-77
weis@region-koeln-bonn.de