Page 48 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 48
46 | Region KÖLn/Bonn
Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung
Arbeitskreis der Wirtschaftsförderer
Auch im Jahr 2019 berieten sich die kommunalen Wirt- Weitere Themen im Arbeitskreis waren der Strukturwan-
schaftsförderer und die Vertreter der Wirtschaftskammern del im Rheinischen Revier sowie die Verhandlungen zum
im Arbeitskreis Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung Bonn-Vertrag. Im Laufe des Jahres wurde in den Arbeits-
des Region Köln/Bonn e. V. Im Rahmen von Arbeitskreis- kreissitzungen immer wieder zum aktuellen Verhandlungs-
sitzungen und einer Klausurtagung tauschten sich die Mit- stand der Kohlekommission, in der unsere Region durch
glieder über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in den Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Michael Kreuzberg,
der Region aus. vertreten ist, berichtet.
Wie bereits in den vergangenen Jahren war eines der vorherr- Außerdem lag ein Schwerpunkt der inhaltlichen Arbeit im
schenden Themen die Gewerbeflächenentwicklung, welche Jahr 2019 auf dem Thema Standortmarketing. Nachdem in
die Wirtschaftsförderer gemeinsam mit den Raumplanern der Vergangenheit vermehrt der Wunsch nach einer Ope-
im Zuge der Erstellung des Agglomerationskonzeptes inten- rationalisierung des Bereiches Standortmarketing geäußert
siv diskutierten. Die Ergebnisse dieses Dialogs werden maß- worden war, um die Sichtbarkeit der Region Köln/Bonn
geblich in das anstehende Agglomerationsprogramm einflie- zu steigern und eine bessere Vermittlung der Angebote des
ßen. Darüber hinaus soll im Jahr 2020 ein Treffen zwischen Rheinlandes zu gewährleisten, wurde eine Facharbeitsgruppe
dem Arbeitskreis und den Planungsdezernenten der Region gegründet. Diese hat in mehreren Sitzungen die Stärken
stattfinden, um die Gewerbeflächenentwicklung im Kontext unserer Region herausgearbeitet und in ein allgemeines Prä-
des Regionalplans und des Agglomerationsprogramms zu sentationsformat überführt, welches den Mitgliedern des
erörtern.
klausurtagung der Wirtschaftsförderer in Bielefeld.
© OstWestfalenLippe GmbH