Page 43 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 43

Raum entwickeln, umbau lenken     |  41





               Drei Fragen an ...

               Erich Seul



               Welche Ziele und Inhalte verbergen sich hinter dem Projekt
               NEILA in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler?

                  Das Ziel des mit Mitteln des BMBF geförderten Projekts NEILA („Nachhal-
               tige Entwicklung durch interkommunales Landmanagement“) ist, gemeinsam
               ein Konzept für nachhaltiges Wachstum zu entwickeln und die Zusammenarbeit
               der Kommunen und Kreise der :rak-Region im Bereich des Flächenmanage-
               ments zu verstetigen. Nicht jede Kommune kann und will alles leisten: Lasten
               und Gewinne können und sollen durch die Abstimmung untereinander besser
               verteilt werden. Das ist die Idee des „Tauschens und Teilens“. Freie Flächen sind
               ein kostbares Gut, deshalb braucht es ein regional abgestimmtes Siedlungskon-
               zept, um die wenigen noch vorhandenen Flächenreserven sinnvoll zu nutzen.

               Wie erfolgt der Austausch mit den anderen StadtUmland-Ver-
               bünden? Welche Rolle spielt der Region Köln/Bonn e. V. dabei?

                  Der :rak stellt ein Bindeglied dar, um die in verschiedenen Maßstabsebenen
               agierenden regionalen Kooperationen zu verzahnen. Zudem arbeitet er aktiv in   Erich Seul
               unterschiedlichen Arbeitsfeldern des Region Köln/Bonn e. V. mit. Ein Austausch   Vorsitz Regionaler Arbeitskreis
               der StadtUmland-Verbünde findet z. B. in regelmäßigen Schnittstellentermi-  Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)
               nen unter der Regie des Region Köln/Bonn e. V. statt, die im Ergebnis Anfang
               2019 zu einer Förderwerkstatt über ausgewählte Projekte mit den Fachressorts   Leitung Fachbereich I Zentrale Auf-
               des Landes Nordrhein-Westfalen führte. Darüber hinaus stehen die Verbünde   gaben und Wirtschaftsförderung
               (K&RN, S.U.N. und :rak) zu Schwerpunktthemen in einem intensiven gemein-  Kreis Ahrweiler
               schaftlichen Dialog.

               Wo sehen Sie 2020 die Schwerpunkte Ihrer Arbeit?

                  Zweifelsohne wird NEILA weiterhin den zentralen Schwerpunkt bilden.
               2020 wird NEILA den politischen Dialog der kommunalen Gremien fördern
               und Entscheidungsträger in den Erarbeitungsprozess einbinden. Im Zentrum
               wird die Bewertung und Priorisierung von Flächenpotenzialen für Wohnen, Ge-
               werbe und Freiraum anhand eines abgestimmten Kriterienkatalogs stehen. Ein
               weiterer wichtiger Schritt wird sein, dass die :rak-Region gegenüber den Landes-
               und Regionalplanungsbehörden in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
               vereint auftritt, um den einzelnen Kommunen im Regionalplanprozess mehr
               Gewicht zu verleihen.

               Der :rak misst darüber hinaus der Qualifizierung von regional bedeutsamen
               Projekten im Agglomerationsprogramm des Region Köln/Bonn e. V. ein großes
               Gewicht bei. Zudem sollen Fachforen zu regional bedeutsamen Themen wie bei-
               spielsweise der Gewerbeentwicklung auch zukünftig die Chance zum Austausch
               bieten. Intensive aktive inhaltliche Mitwirkung und fachlicher Austausch in
               den verschiedenen regionalen Kooperationen wird weiterhin die herausragende
               Zukunftsaufgabe darstellen, denn regionale Aufgaben lassen sich nur gemeinsam       www.neila-rak.de
               lösen.
                                                                                              www.region-bonn.de
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48