Page 40 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 40

38   |  Region KÖLn/Bonn





           Tagebauumfeldverbünde, interkommunale Kooperationen und
           Projekte vor Ort


           Der Region Köln/Bonn e. V. hat 2019, neben der intensiven  maßgeblich in die regional bedeutsame Projektentwicklung
           Mitwirkung im Gesamtprozess und der Arbeit als Revier-  des Campus Rhein-Erft der TH Köln am Standort Erftstadt
           knoten IBTA, die Arbeit in interkommunalen Verbünden   involviert.
           sowie bei konkreten Projektentwicklungen vor Ort unter-  Abschließend lässt sich festhalten, dass die Betreuung der
           stützt. Im Zweckverband LandFolge Garzweiler wirkt der   Prozesse im Rheinischen Revier im Jahr 2019 mit erheb-
           Region Köln/Bonn e. V. als beratendes Mitglied des Zweck-  lichen Arbeitsaufwänden für den  Verein verbunden war.
           verbands im Arbeits- und Lenkungskreis sowie bei konkre-  Mit Blick auf die übernommene Aufgabe als Revierknoten
           ten Projektentwicklungen mit und nimmt an der Verbands-  IBTA, die Bedeutung des mittel- bis langfristigen Struktur-
           versammlung teil. Die  Tagebauumfeldinitiative Hambach   wandelprozesses im Rheinischen Revier ist für die kommen-
           (TUI Hambach) hat der Region Köln/Bonn e. V. 2019 eng   den Jahre davon auszugehen, dass die Aufwände tendenziell
           bei der  Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung   weiter steigen werden.
           des Planungsprozesses zur Raumentwicklungsperspektive
           Tagebaufolgelandschaft begleitet. Die interkommunale
           Kooperation der Städte Bergheim, Elsdorf und Bedburg hat
           2019 ein Konzept zur Profilierung des Entwicklungsraumes           A   Jens Grisar
           :terra nova inklusive des interkommunalen Kompetenza-                 Tel.: +49 221 925477-40
                                                                                 grisar@region-koeln-bonn.de
           reals  (INKA)  mit  dem  Projekt  der  Klimahülle  erarbeitet.
           Auch hier hat sich der Region Köln/Bonn e. V. eingebracht.         A   Jan Danielzok
           Schließlich wurde die Stadt Elsdorf im Rahmen des Stad-               Tel.: +49 221 925477-56
           tentwicklungskonzeptes unterstützt. Ebenso ist der Verein             danielzok@region-koeln-bonn.de







                                                Unser Verbandsgebiet im nördlichen Rheinischen Revier steht
                                             bereits heute in einer engen funktionalen Beziehung zu den umge-
                                             benden Großstädten. Durch den bevorstehenden Strukturwandel im
                                             Kontext der Beendigung der Braunkohleförderung ist in den kom-
                                             menden Jahren eine positive Entwicklungsdynamik zu erwarten. Der
                                             Raum soll eine neue Energie- und Mobilitätsregion und noch attrak-
                                             tiver als Wohn- und Wirtschaftsstandort werden. Somit kann er auch
                                             eine Entlastungsfunktion für die Rheinschiene übernehmen bzw.
                                             diese ergänzen. Die neu entstehende Landschaft nach dem Tagebau,
                                             insbesondere auch die langfristige Perspektive von drei großen Seen
                                             im Revier, bietet hierfür viele Chancen.

                                             Für die erfolgreiche langfristige Entwicklung des Raumes brauchen
                                             wir sowohl ein attraktives, schlüssiges Raumbild als auch eine Stra-
           Volker Mielchen                   tegie, wie dieses zu erreichen ist. Das Agglomerationskonzept reicht
           Geschäftsführung Zweckverband     dem Rheinischen Revier gewissermaßen die Hand. Nun ist es am
           LandFolge Garzweiler              Rheinischen Revier, diese mit einem eigenen, ergänzenden Konzept
                                             zu ergreifen und gemeinsame Projekte umzusetzen.
   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44   45