Page 52 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 52
50 | Region KÖLn/Bonn
Innovationsförderung
Als einer der neun Träger des Projekts NRW.Innovations- senschaftseinrichtungen als unmittelbare Innovationstreiber
partner hat es sich der Verein zur Aufgabe gemacht, bisherige stellt perspektivisch einen Zugewinn dar.
Entwicklungen der Innovations- und Gründungsförderung
in der Region Köln/Bonn auszubauen und zu verstetigen. Netzwerktreffen und Qualifizierung der
Bereits heute gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote Verbundpartner
zum Thema Innovationsförderung, die jedoch häufig noch Das erste Netzwerktreffen 2019 fand am 24. Juni in der
nicht im ausreichenden Maße nachgefragt werden. Um den Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Den Schwerpunkt des
Zugang zu bestehenden Beratungsangeboten zu verbessern Treffens bildete die Präsentation des Innovationstransferpro-
und so Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Pro- jektes Campus to World. Dabei handelt es sich um ein aus
jekte zu fördern, entwickelte der Region Köln/Bonn e. V. der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule geför-
eine dreigliedrige Strategie.
dertes Projekt mit dem Ziel, Aktivitäten im Forschungs- und
Die erste Säule verfolgt das Ziel, den regionalen Austausch Wissenstransfer zu intensivieren. Im Zuge dessen präsen-
von Unternehmen durch Netzwerktreffen zu intensivieren. tierten die Gastgeber außerdem die zum Projekt gehören-
Gemeinsam erörtern die Teilnehmenden, welche Herausfor- den Teilvorhaben wie das Information Desk, das Forum
derungen, Potenziale und Trends sich im Rahmen der Inno- Verantwortung oder CitizenLab. Darüber hinaus stellte die
vations- und Digitalisierungsförderung in der Region anbie- NRW.Bank das Beratungscenter Wirtschaftsförderung als
ten. Ein wichtiger Aspekt der Treffen entfällt auch auf das Orientierungshilfe zu den zahlreich bestehenden Förder-
Voneinander-Lernen. So genannte Best-Practice-Beispiele angeboten vor. Danach besichtigten die Anwesenden den
dienen als Vorbilder für die Entwicklung neuer Projektideen Showroom Visualisierung, ehe sie anschließend die Her-
und fördern das gemeinsame Verständnis. ausforderungen der Innovationsförderung sowohl im Land
Nordrhein-Westfalen als auch in der Region Köln/Bonn
Die zweite Säule umfasst die Organisation von unterschied- diskutierten.
lichen Schulungsmodulen durch die ZENIT GmbH, die
NRW.Bank und die Verbundkoordinatoren der neun Wirt- Das zweite Netzwerktreffen erfolgte am 20. September 2019
schaftsregionen. Die Module werden speziell für die Bedarfe in der Geschäftsstelle des Region Köln/Bonn e. V. als Kom-
der Netzwerkpartner aus allen neun Wirtschaftsregionen bination von Netzwerktreffen und Qualifikation. Neben
konzipiert und kostenlos angeboten. Auch in der Region den Berichten zu den regionalen Aktivitäten des Vereins und
Köln/Bonn werden 2020 erneut Formate stattfinden. der Vorstellung des geplanten Relaunches der Projektwebsite
durch die NRW.Bank bildete eine spannende Fortbildung
Die dritte Säule und damit das Rückgrat der Netzwerkarbeit zum Thema innovative KMU-Ansprache den Schwerpunkt
stellt die Projektwebsite dar. Sie dient insbesondere kleinen des Treffens. Die Anwesenden bewerteten die vielfältigen
und mittelständigen Unternehmen als Informationsplatt-
form und zielt darauf ab, sie über geeignete Beratungsange-
bote zu informieren, Dokumentationen vergangener Netz-
werktreffen sowie Schulungsmaterialien anzubieten.
Erweiterung des Netzwerkes
Mit der im August 2018 gestarteten zweiten Projektförder-
phase begann die Umsetzung der qualitativen Aufwertung
regional vorhandener und etablierter Strukturen zur Innova-
tionsförderung, die als spezifischer Bedarf seitens der betei-
ligten Akteure im Vorfeld erarbeitet worden war. Im Zuge
der Qualifizierungsmaßnahmen konnte das Netzwerk der
NRW.Innovationspartner 2019 wirksam erweitert werden.
Als neue Unterstützer im Netzwerk konnten die KölnBusi-
ness Wirtschaftsförderungs-GmbH und die Handwerks-
kammer zu Köln, die Universität zu Köln, die Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische
Hochschule Köln sowie die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Verbundpartnertreffen zum Thema kmU-ansprache.
gewonnen werden. Insbesondere die Einbindung der Wis- © Region Köln/Bonn e. V., Linus Döker