Page 209 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 209

Die 1 gegen 1-Trainingsformen auf die Aufgaben und Positionen der Spieler abstimmen!
           Schließlich soll jeder das trainieren, was er im Spiel vorrangig benötigt! Dazu bedarf es
           einer sorgfältigen Trainingsplanung und -Vorbereitung!




         SCHWERPUNKTE DES 1 GEGEN 1 IM TRAINING



                                     Angreifer mit            Angreifer mit
               Frontales            Rücken zum Tor           Rücken zum Tor
               1 gegen 1
                                   (bereits am Ball)         (fordert Zuspiel)


               Situation 1                                       Situation 1
           Frontales 1-1 am Flügel -                         Angreifer fordert Zuspiel
               kurze Distanz            Situation 1          im Zentrum (Anspiel aus
                                   Angreifer am Ball mit dem
                                                                dem Rückraum)
                                       Rücken zum Tor
              Situation 2               (im Zentrum)
           Frontales 1-1 am Flügel -
              größere Distanz                                    Situation 2
                                                             Angreifer fordert Zuspiel
                                                                  im Zentrum
              Situation 3                                      (Anspiel von außen)
          Frontales 1-1 im Zentrum -
               kurze Distanz            Situation 2
                                   Angreifer am Ball mit dem
                                       Rücken zum Tor            Situation 3
              Situation 4
                                         (am Flügel)         Angreifer fordert Zuspiel
          Frontales 1-1 im Zentrum -                               am Flügel
              größere Distanz












      nur nach der Position des ballfordernden An­  1.  Angreifer fordert ein Zuspiel im Zentrum mit einem
      greifers unterscheiden (Zentrum/Flügel), son­  Zuspiel aus dem Rückraum
      dern zusätzlich die Position des potenziellen Zu­  2.  Angreifer fordert ein Zuspiel im Zentrum von einem
      spielers beachten und die Freilauf-Aktionen dar­  potenziellen Zuspieler auf dem Flügel
      auf abstimmen.                            3.  Angreifer fordert ein Zuspiel auf dem Flügel
      Alle diese denkbaren Situationen sollte ein An­  Dieses geschickte Schaffen von Anspielpunkten
      greifer je nach Position (Zentrums- bzw. Außen­  ist Kern eines funktionierenden Kombinations-
      spieler) im Detail trainieren, um sich individual­  und durchschlagskräftigen Angriffsspiels!
      taktisch zu verbessern:                                                 ■ ■■
   204   205   206   207   208   209   210   211   212   213   214