Page 24 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 24
C«« AUSBILDUNGSPLAN TECHNIK/TAKTIK
Technik und Taktik:
■ Wo die Schwerpunkte liegen
fll fl fl Der Kern der Ausbildung Schwerpunkte im Technik-Training
Die DFB-Ausbildungskonzeption fasst die Alters 1. Teilziel Erweitern und Stabilisieren aller Techniken in
klassen der B- und A-Junioren in der Stufe erschwerten Spiel-/Übungssituationen („Schnelle
„Beginnendes Spezialisierungstraining" zusammen. Techniken" mit höherer Dynamik)
Koordinative und konditionelle Aspekte (z. B. 2. Teilziel: Vertiefen/Stabilisieren positionsspezifischer
Lauf- und Antrittsschnelligkeit, Ganzkörperkräf Anforderungen und Abläufe
tigung) sowie das Fördern positiver Persönlich
keitsmerkmale (wie Eigeninitiative, Leistungs Schwerpunkte im Taktik-Training
motivation, Teamorientierung) sind wichtige 1. Teilziel: Stabilisieren taktisch geschickten Agierens
Ausbildungsschwerpunkte. in (positionsspezifischen) Situationen des 1 gegen 1
Vorrangiges Ziel dieses Ausbildungsabschnitts 2. Teilziel: Details des Kombinationsspiels und der Ball
ist jedoch, das individuelle und in der Folge das eroberungsmöglichkeiten in der Gruppe (Gruppentaktik)
spielerische Leistungsvermögen der Positions 3. Teilziel: Vermitteln und Verfeinern eines maßge
gruppen und letztlich der kompletten Mann schneiderten Mannschaftskonzepts - einschließlich der
schaft aufzubauen. Positionsaufgaben!
Konkret umfasst das für B- und A-Junioren iden Achtung: Diese TeiIziele/Lernstufen sind je nach
tische technische/taktische Teilziele, die jedoch Spielstärke der jeweiligen Mannschaft bzw. ein
altersklassenübergreifend systematisch ausge zelner Spieler/Leistungsgruppen ganz oder teil
baut und verfeinert werden: weise anzusteuern! » a
Mit klaren, anschaulichen Erklärungen helfen! Die Spieler aktiv einbinden!