Page 20 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 20
□ ANFORDERUNGEN
Die große Herausforderung:
■ Mit jungen Erwachsenen arbeiten!
fl fl fl Die letzte Etappe als Junioren eine Schlüsselrolle ein. Dasselbe gilt für die indi
Die bestmögliche individuelle Förderung ist ein viduelle Förderung ambitionierter Spieler auf
verbindliches Prinzip des Kinder- und Jugend der Schwelle zum Seniorenbereich.
fußballs - egal auf welcher Alters- und Leis Beide Prozesse müssen in einem engen Mit
tungsstufe. einander von Trainer und Spielern ablaufen,
Der Ausbildungsabschnitt „Spezialisieren" stellt in denn das Bedürfnis nach Selbstbestimmung
dieser Hinsicht besondere Anforderungen an je und Selbststeuerung der B- und A-Jugendlichen
den B- und A-Juniorentrainer. Sein Ziel muss es nimmt immer weiter zu.
sein, jedem Spieler einen „individuellen Fein
schliff" zu geben, um ihn optimal auf die nächs Ein hilfreiches Instrument bei diesem Prozess
te, ganz neue Etappe als Senioren-Vereinsfuß- ist die kooperative Formulierung von heraus
baller vorzubereiten. fordernden, aber realistischen Zielen für das
Team und vor allem für jeden einzelnen Spieler.
Fußballerische und vereinsstrategische Diese individuellen und mannschaftlichen Ziele
Vorbereitung auf den Seniorenfußball helfen, den Trainings- und Ausbildungsprozess
Primäres Ziel im B- und A-Juniorenbereich ist zu planen und zu kontrollieren. Sie ermutigen
deshalb eine intensive, anspruchsvolle und zu darüber hinaus dazu, nicht vorschnell aufzuge
gleich belastungsdosierte fußballspezifische ben und stattdessen noch intensiver zu trainie
Vorbereitung auf Anforderungen im Senioren ren.
bereich, die schwerpunktmäßig Das gelingt umso besser, wenn Trainer/Spieler
• eine kontinuierliche Belastungssteigerung, nicht ausschließlich ergebnisorientierte Ziele
• eine gezielte (positionsspezifischere) individuelle formulieren (z. B. Meisterschaft, Sieg im nächs
Schulung in Offensive und Defensive unter größerem ten Spiel, Stammplatz), sondern vorrangig
Zeit- und Gegnerdruck und letztlich • aufgabenorientierte Ziele für das Team (wie z. B.
• die Vermittlung mannschaftstaktischer Abläufe und taktisch diszipliniertes Verteidigen im Teamver
einer variablen Spielstrategie bund, schnelles Spiel in die Spitze nach einer
umfassen muss. Balleroberung) und für einzelne Spieler (wie
z. B. sicherer „1. Kontakt", präzises Passspiel
Eine klare Vereinsstrategie muss diese reibungs möglichst nach vorne, Durchsetzungsvermögen
lose Integration nachrückender Jugendspieler bei Standards),
rechtzeitig flankierend vorbereiten. Das setzt • trainingsorientierte Ziele wie eine kontinuierliche
eine enge, offene und respektvolle Kooperation Trainingsbeteiligung, ein regelmäßiges, zusätzli
zwischen dem Junioren- und Seniorenbereich ches Selbsttraining, eine konzentrierte und en
voraus. gagierte Trainingsarbeit auf stabilem Niveau so
wie
Klare Definition von Zielen • soziale und persönlichkeitsorientierte Ziele für das
In diesen beiden höchsten Altersklassen nimmt Team (z. B. eine positive Reaktion bei negati
der Trainer beim Aufbau funktionierender vem Spielverlauf) wie für einzelne Spieler (z. B
Teamstrukturen und einer spielstarken Einheit ein klares Coachen der Mitspieler).