Page 292 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 292

GRUPPEN- UND TEAMTAKTIK - VERTEIDIGEN


           Gruppen- und Teamtaktik

           Verteidigen




               Im Team den Ball erobern!          1.  Individualtaktisch geschicktes Agieren in allen
        Das konsequente Verengen der Aktions- und   defensiven 1 gegen 1-Situationen
        Angriffsräume des Gegners durch kompaktes   2  Schnelles Orientieren (Spielübersicht), um
        Verschieben in Breite und Tiefe ist inzwischen   z. B. das eigene Stellungsspiel im Hinblick auf
        im Fußball üblich- egal in welcher Spielklasse   die Positionen von Ball, Mit- und Gegenspielern
        und mit welchem Spielsystem.              anzupassen
        Ziel ist es, um den Ball herum eine Überzahl her­  3.  Erkennen und Verstellen von Abspielmöglich­
        zustellen, um bestmögliche Chancen für dessen   keiten des Gegners
        Eroberung zu haben.                       4.  Aktive Einstellung und Initiative, Vermittlung
        Eine aktive Defensivstrategie, die auf eine   der Mentalität: „Wir wollen den Ball!” anstelle
        schnelle Eroberung des Balles ausgerichtet ist,   einer passiven Ausrichtung am Gegner
        ist somit ein herausragendes Qualitätsmerkmal.   5.  Lernbereitschaft, Konzentration und Disziplin
        Viele Spitzenteams setzen den Gegner - speziell   6. Mannschaftsdienliches Denken und Agieren
        nach eigenem Ballverlust - weit in dessen Hälfte
        kompakt und clever (keine Fouls!) direkt wieder   2. Ziel: Positionsbezogene Taktik-
        unter Druck. Die Angreifer attackieren bereits   Ausbildung
        weit vorne, gleichzeitig rücken die Mitspieler   In höheren Altersklassen („dosiert” ab der C-
        heran und helfen beim aktiven Rückerobern des   Jugend und anschließend intensiver im B- und
        Balles.                                   A-Jugendbereich!) sind die Spieler dann mit
        Die Basis für dieses zukunftweisende Defensiv­  Blick auf die Defensivkonzeption der Mann­
        konzept ist bereits bei Junioren zu legen: Die   schaft auf speziellere Aufgaben und Spielposi­
        Jugendlichen müssen rechtzeitig lernen, sich   tionen vorzubereiten!
        nach dem Ballort auszurichten, den Aktions­  Aber Achtung: Gerade bei Junioren darf diese
        raum des Gegners zu verengen und vor allem   teamtaktische Ausrichtung der Defensivarbeit
        schnellstens (aber dennoch taktisch geschickt   zu keiner Zeit dominieren! Primäre Aufgabe ist
        und nicht überhastet) den Ball zu erobern. Also   weiterhin, die Basis-Qualitäten der einzelnen
        gilt auch in der Defensive das Prinzip, das Spiel   Spieler in der Phase des gegnerischen Ballbesit­
        aktiv zu bestimmen, statt auf Aktionen der An­  zes zu festigen.
        greifer zu reagieren!
        Die perspektivisch ausgerichtete Ausbildung in   Struktur und Aufbau des Praxis-Katalogs
        der Defensive umfasst wieder zwei Ziele, die   Der folgende Praxis-Katalog ist wie auch beim
        aufeinander aufbauen.                     Teilkapitel „Angreifen” exakt auf Anforderungen
                                                  und Schwerpunkte einer altersgemäßen Taktik-
        L Ziel: Taktische Basis-Ausbildung        Schulung bei B- und A-Junioren abgestimmt.
        Den Spielern ist ein breites Spektrum an indivi­  Danach verknüpfen die Praxis-Bausteine für die
        dual- und gruppentaktischen Möglichkeiten zu   einzelnen Spielphasen in der Defensive (vgl.
        vermitteln, sodass sie auch in schwierigen Spiel­  Übersicht rechts) eine positionsbezogene Aus­
        situationen das Tor verteidigen bzw. im Idealfall   bildung mit der weiteren Perfektionierung von
        den Ball effizient erobern können:        Basis-Qualitäten der Spieler/Spielergruppen!
   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297