Page 287 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 287
„KONTER"
Organisation Komplexe Abläufe je nach Spielphase
O Ein Spielfeld mit Strafraumbreite
Komplex 1: Sicherer Spielaufbau
von einem Großtor mit Torhüter bis
zur Mittellinie markieren. Komplex 2: Herausspielen/Verwerten von Torchancen
0 Je nach Aufgabe die Spieler
Komplex 3: Schnelles Umschalten auf Angriff
positionsspezifisch auf die Start
positionen einer „typischen"
Taktische Basies stabilisieren
Kontersituation verteilen.
Positionsanforderungen vertiefen
0 Seitlich auf der Mittellinie
2 kleine Kontertore aufbauen. Im Team agieren
Ablauf Ablauf
• Organisation und Positionen-Verteilung wie bei • Organisation und Positionen-Verteilung wie bei
der Trainingsform 2, bei Rot (Verteidiger) kommt der Trainingsform 3, nun kommt bei jedem Team ein
ein 8er hinzu. weiterer zentraler MF-Spieler hinzu.
• Nach einem einleitenden Zuspiel von 0 folgt ein Effekt: nochmals höherer Zeit-/Gegnerdruck!
3 gegen 3 auf das Tor mit Torhüter und die Passtore. • 4 gegen 4 auf das Tor mit Torhüter und die Pass
• Erklärung der Situation: Simulierter Ballgewinn tore nach einem einleitenden Zuspiel von 0.
von 0, der ein Zuspiel eines AV auf 0 abgefangen • Variation 1: Kontersituationen bis zu einem
hat. O und 0 stehen ungeordnet auf den Linien, 6 gegen 6 erweitern.
Q in der Spitze und © als abgekippte Spitze im • Variation 2: Das Zeitlimit bis zum Abschluss der
Raum.0.0.0kontern aus dieser Situation! Kontersituation variieren.