Page 285 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 285
PRAXIS-KATALOG TAKTIK
GRUPPEN- UND TEAMTAKTIK - ANGREIFEN
TRAININGSFORM 11 3 gegen 1 TRAININGSFORM 12 4 gegen 2
Organisation/Ablauf Organisation/Ablauf
• Vor einem Tor mit Torhüter ein Feld von 30 Metern • Das Spielfeld aus Trainingsform 11 übernehmen.
Breite und doppelter Strafraumlänge abgrenzen. Rot (Verteidiger): 2 Spieler vor der Strafraumlinie,
Auf der torfernen Grundlinie 2 Stangentore neben 2 Spieler besetzen die Stangentore.
einander (Breite: 2 Meter) aufbauen. au (Angreifer 1 Anspieler (A) zwischen den
1 Spieler vor der Strafraumlinie, Stangentoren, 1 Spitze und 2 MF-Spieler vor dem
2 Spieler besetzen die Stangentore. Strafraum.
3 Spieler verteilt auf der tor • Ablauf 1: Anspieler (A) leitet jede Aktion mit
fernen Grundlinie. einem Pass auf die Spitze (B) ein. B lässt zum
• Ablauf 1: Jede Aktion beginnt mit einem 3 gegen 1 4 gegen 2 auf das Tor klatschen.
(simuliert eine Kontersituation) auf das Tor. Die beiden Verteidiger in den Kontertoren dürfen
Die beiden Verteidiger in den Kontertoren dürfen nach 3 Sekunden zum 4 gegen 4 nachrücken.
nach 3 Sekunden zum 3 gegen 3 nachrücken. Mit einer „Gegenkonter-Chance" für Rot!
Mit einer „Gegenkonter-Chance" für Rot! • Ablauf 2: Das Spielfeld verlängern, sodass Rot
• Ablauf 2: Die beiden Verteidiger von Rot dürfen Zeit gewinnt, den Konter abzufangen.
nachsetzen, sobald Blau eine zusätzlich markierte
Angriffslinie überspielt.
Coachingpunkte Coachingpunkte
• Eine kurzfristige ÜZ-Situation bei einem Konter • Eine kurzfristige ÜZ-Situation bei einem Konter
zielgerichtet, aber nicht hektisch ausspielen! zielgerichtet, aber nicht hektisch ausspielen!
• Nachsetzende Gegner im Blick haben und auf die • Nachsetzende Gegner im Blick haben und auf die
möglicherweise noch freie Angriffsseite verlagern! möglicherweise noch freie Angriffsseite verlagern!