Page 282 - A und B Jugend DFB1_Neat
P. 282

aaa praxis-katalogtaktik






          TRAININGSFORM 5 Aus dem 5-5 TRAININGSFORM 6 Aus dem 3-3

                                                            Tor!























          Organisation/Ablauf                    Organisation/Ablauf
          • Organisation: Vor einem Tor mit Torhüter bis zum   •  Organisation: Gegenüber dem Großtor 1 mit Tor­
          Mittelkreis ein Spielfeld von Strafraumbreite ab­  hüter ein weiteres Tor mit Torhüter auf der Mittel­
          stecken. Eine Mittellinie markieren.   linie aufbauen.
          2 Teams zu je 5 Spielern einteilen.    Dazwischen ein Spielfeld von Strafraumbreite und
          • Ablauf 1: Das Spiel startet jeweils mit einem  eine Mittellinie markieren.
          5 gegen 5 auf Ballsicherung in der torfernen Hälfte.   2 Teams zu je 5 Spielern einteilen. Von jeder Gruppe
          Zwischendurch gibt der Trainer das Signal, dass   postieren sich 3 Spieler in der torfernen Hälfte, von
          beim nächsten Ballgewinn ein Konter auf das große   Blau warten 2 „Konterspieler" an den Seitenlinien,
          Tor folgen soll!                       2 Spieler von Rot haben aktive Pause.
          Nach Ende eines Konters (egal ob Tor-Abschluss   •  Ablauf 1: Rot beginnt jede Aktion mit einem An­
          oder nicht) startet ein erneutes 5 gegen 5 usw.  griff im 3 gegen 3 auf Tor 2. Sobald Blau den Ball
          •  Ablauf 2: Mit Punktewertung!        erobert, kontert das Team zusammen mit den
          Tor nach einem Konter = 2 Punkte.      Konterspielern auf Tor 1.
          10 Zuspiele in Serie beim 5 gegen 5 = 1 Punkt  Die Mittellinie ist die Abseitslinie!
          •  Ablauf 3: Nach Pass in die Tor-Hälfte den Konter   •  Ablauf 2: 2 Spieler von Rot setzen von Tor 2 aus
          spätestens mit dem 3. Kontakt abschließen!  nach, sobald der Konter startet (vgl. Abbildung).


          Coachingpunkte                         Coachingpunkte
          •  Schnelle, abgestimmte Laufwege in die Tiefe   •  Bei Ballgewinn in höchstem Tempo nachrücken!
          suchen und hineinstarten!              •  Die kurzzeitige Unordnung des Gegners konse­
           •  „Erster Blick tief!": Bietet sich eine Chance,   quent nutzen, den Konter risikofreudig und in
          risikofreudig, aber nicht hektisch steil passen!  höchstem Tempo ausspielen!
   277   278   279   280   281   282   283   284   285   286   287